Claus Lang-Koetz stellt ein Konzept vor, das von Studierenden der Hochschule Pforzheim erarbeitet wurde. Alltagsprodukte wurden dazu demontiert, ihre Materialien charakterisiert und eine erste Abschätzung der Treibhausgasemissionen vorgenommen. Die Ergebnisse wurden ansprechend visualisiert, um sie zugänglich für Normalbürger*inenn zu machen. Dies wird am Beispiel von einer elektrischen Zahnbürste und einem Kinderspielzeug dargestellt. Das Konzept soll nun mit anderen interessierten Organisationen weiter entwickelt werden, um es mit weiteren Beispielen auszubauen und auch auf einer Website zu veröffentlichen. In dem Webinar wird vorgestellt, wie bisher vorgegangen wurde, welche Ergebnisse erzielt werden und wie eine mögliche Verstetigung ausgestaltet werden könnte.
Hinweise zur Teilnahme:
Online (Link wird nach der Anmeldung zugesendet)
Termin:
12.12.2025 11:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Online
Online
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.11.2025
Absender:
Mira Dieckmeyer
Abteilung:
Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80586
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).