Die Fakultät möchte hiermit einen der bekanntesten und einflussreichsten Wissenschaftsjournalisten unserer Zeit (und DER ZEIT) ehren, seine Leistungen würdigen, die er im Laufe eines langen Berufslebens außerhalb des Wissenschaftsbetriebs im engeren Sinne für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erbracht hat, und ihre Verbundenheit mit einer Persönlichkeit und ihrem Werk zum Ausdruck bringen, welches in beispielhafter Weise die intellektuelle Neugier, die kritische Distanz und die formulierungssichere Sprachkraft einer philologisch fundierten Geisteshaltung widerspiegelt.
Dieter E. Zimmer (geb. 1934 in Berlin) war 40 Jahre lang bei der ZEIT tätig, publizierte darüber hinaus umfangreich zu Fragen von Sprache, Literatur, aber auch zu solchen aus der Medizin, Biologie, Psychologie und Anthropologie. Der Ehrenpromovend wurde bereits mit dem Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (1982), dem Medienpreis für Sprachkultur der Gesellschaft für deutsche Sprache (1990) und dem Journalistenpreis des Deutschen Anglistentages (1989) ausgezeichnet.
Neben dem Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Bernd Voss, wird Dr. Michael Naumann, Kulturstaatsminister a.D. und Mit-Herausgeber der ZEIT, eine der Laudationes halten.
Hinweise zur Teilnahme:
Informationen für Journalisten:
Dekanat der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Tel. +49 351 463-33532, Fax +49 351 463-33231
dek-slk@mailbox.tu-dresden.de oder voss-b@rcs.urz.tu-dresden.de
Termin:
30.04.2003 ab 14:00
Veranstaltungsort:
TU Dresden
Großer Senatssaal
Mommsenstr. 13
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Arten:
Eintrag:
23.04.2003
Absender:
Birgit Berg
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8235
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).