idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
11.06.2003 - 11.06.2003 | Berlin

Forum Bioethik beim Nationalen Ethikrat: Zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung

Über die Grenzen von Patientenautonomie und Patientenverfügung

Vortrag und Kommentar mit anschließender Diskussion

Vortrag
Dr. Meo-Micaela Hahne, Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof (XII. Zivilsenat)

Kommentar
PD Dr. H. Christof Müller-Busch, Universität Witten-Herdecke, Humboldt-Universität Berlin, Palliativzentrum Berlin-Brandenburg

Moderation
Dr. Christiane Woopen, Mitglied des Nationalen Ethikrates

Zum Thema

"Verfügung: Für den Fall, dass ich zu einer Entscheidung nicht mehr fähig bin, verfüge ich:
Im Fall meiner irreversiblen Bewusstlosigkeit, schwerster Dauerschäden meines Gehirns oder des dauernden Ausfalls lebenswichtiger Funktionen meines Körpers oder im Endstadium einer zum Tode führenden Krankheit, ..., will ich:
- keine Intensivbehandlung,
- Einstellung der Ernährung
- nur angst- oder schmerzlindernde Maßnahmen, wenn nötig
- keine künstliche Beatmung,
- keine Bluttransfusionen,
- keine Organtransplantation,
- keinen Anschluss an eine Herz-Lungen-Maschine.
Meine Vertrauenspersonen sind ...
Diese Verfügung wurde bei klarem Verstand und in voller Kenntnis der Rechtslage unterzeichnet."
[Unterschrift, Datum, Ort]

Eine solche Patientenverfügung gilt als Ausdruck einer vorsorglichen Willensbekundung und zielt darauf ab, im Falle der Einwilligungsunfähigkeit einen selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Leben zu garantieren.
Im Fall eines selbst nicht mehr entscheidungsfähigen, irreversibel hirngeschädigten Betroffenen hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Einwilligung des Betreuers in den Ernährungsabbruch einer vormundschaftlichen Genehmigung bedürfe - bei gleichzeitigem Vorliegen einer Verfügung des Einwilligungsunfähigen. In seinem Beschluss vom 17. März 2003 (Aktenzeichen XII ZB 2/03)hat der Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit lebenserhaltender oder -verlängernder Maßnahmen und zur Bedeutung von Patientenverfügungen allgemein Stellung genommen.

Frau Dr. Meo-Micaela Hahne, Vorsitzende Richterin des für den Fall zuständigen XII. Zivilsenats am Bundesgerichtshof, stellt die Begründung des Beschlusses vor und erläutert die rechtlichen Voraussetzungen.

Aus der palliativmedizinischen Praxis kommentiert Herr PD Dr. H. Christof Müller-Busch, Universität Witten-Herdecke/ Humboldt-Universität Berlin, Palliativzentrum Berlin-Brandenburg.

Die öffentliche Diskussion moderiert Frau Dr. Christiane Woopen, Mitglied des Nationalen Ethikrates.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten bis Mittwoch, den 28. Mai 2003.

Termin:

11.06.2003 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Landesvertretung
Halle Bayern
Behrenstr. 21/22
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

19.05.2003

Absender:

Ulrike Florian

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8529


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).