idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 - 29.09.2003 | Kassel

Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Genetik

"Epigenetik", das genetische Phänomene untersucht, die nicht direkt in der DNA Sequenz codiert sind.

"Epigenetik" - das Wort ist (noch) relativ unbekannt in der Öffentlichkeit. Es beschreibt ein Forschungsgebiet der Genetik, das in den letzten drei Jahren international einen unvorstellbaren Auftrieb erhalten hat und das vom Wissenschaftsmagazin Science als das spannendste Forschungsprojekt des Jahres 2002 bezeichnet wurde.
Prof. Dr. Wolfgang Nellen, Dr. Christian Hammann und Dr. Markus Kuhlmann, Genetiker an der Universität Kassel, sind Gastgeber für die internationale Jahrestagung 2003 der Deutschen Gesellschaft für Genetik, die an der Universität Kassel vom 26. bis 29. September statt findet. Zu der Tagung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, vom Kasseler Hochschulbund, der Universität und vielen anderen Sponsoren unterstützt wird, konnten sie die führenden Wissenschaftler aus dem In- und Ausland als Vortragende gewinnen. Den Organisatoren erschien es wichtig, dass möglichst viele Modellorganismen aus dem Bereich der Epigenetik vertreten sind: die Vorträge behandeln Bakterien, Amöben, Würmer, Fliegen und Pflanzen und gehen bis zur klinischen Forschung am Menschen.
Es ist weltweit eine der ersten Konferenzen, die die verschiedenen Aspekte dieser aktuellen Forschungsrichtung so konzentriert zusammen fasst. Die Reaktion der Scientific Community ist beeindruckend. "Wir haben zur Zeit bereits Anmeldungen aus mehr als 15 Ländern und rechnen damit, dass wir Anmeldungen abweisen müssen, weil die Kapazität des Hörsaals nicht ausreicht. Wenn Forscher aus USA, Kanada, Australien und anderen Ländern für diese Konferenz extra nach Kassel kommen, so bedeutet das zweifellos einen immensen Schub für die Universität, die Stadt und die Region als Wissenschaftsstandort", meint Wolfgang Nellen.
Die Idee für die Konferenz entstand aus dem Forschungsgebiet der Kasseler Genetiker und einem nationalen Forscherverbund, der im Jahr 2002 mit Unterstützung der DFG gegründet wurde. In diesem Schwerpunktprogramm arbeiten etwa 12 Gruppen gemeinsam an dem Thema "Epigenetik", das genetische Phänomene untersucht, die nicht direkt in der DNA Sequenz codiert sind. Beim Menschen sind epigenetische Erkrankungen seit langer Zeit bekannt, einem Verständnis und damit der Möglichkeit medizinischer Eingriffe ist man jedoch erst in den letzten zwei bis drei Jahren näher gekommen. Dabei dienten einfache Modellorganismen wie Fliege, Wurm, Pflanze und Amöbe dazu, die Grundlagen zu erarbeiten und um schließlich festzustellen, dass die epigenetischen Mechanismen in diesen verschiedenen Lebewesen sehr ähnlich sind.
Für Fachleute und allgemeine Öffentlichkeit
Die Naturwissenschaften der Universität Kassel pflegen seit langem die Öffentlichkeitsarbeit und bemühen sich, Wissenschaft für die Allgemeinheit verständlich zu machen. Im Rahmen der Konferenz wird deshalb am 26. September, 18 Uhr, ein öffentlicher Abendvortrag mit dem Thema "Malaria: Neue Strategien zur Bekämpfung einer großen Tropenkrankheit" von Prof. Dr. Hermann Bujard (Uni Heidelberg) angeboten, der international als Spezialist auf dem Gebiet der Malariaforschung ausgewiesen ist.
Im Rahmen der Konferenz organisieren Dr. Jörg Klug (Uni Giessen) und Prof. Dr. Helmut Vogt (Uni Kassel) einen Workshop unter dem Thema "Wie viel Genetik braucht die Schule?". Dabei werden unterschiedlichste Lehrangebote für den Biologieunterricht angeboten, die vom virtuellen Labor auf dem Computer bis zum anspruchsvollen Praktikum "Molekulargenetik" für Schulen reichen. Der Workshop findet am 29. September statt. Während die Epigenetik-Tagung für den Laien wohl zu speziell ist, können sich Interessenten für den Workshop unter http://www.epigenetics2003.net/workshop.php informieren und anmelden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.09.2003 ab 10:00 - 29.09.2003

Veranstaltungsort:

Universität Kassel
34109 Kassel
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

08.08.2003

Absender:

Ingrid Hildebrand

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event9037


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).