Oehme war nach erfolgreichen Jahren als vielseitiger freier Künstler 1887 zum Professor für Landschaftszeichnen und malerischer Darstellung an die Architekturabteilung des Königlichen Polytechnikums - der Vorgängereinrichtung der heutigen TU Dresden - berufen worden. Bis dahin hatte er sich einen Namen als einer der brillantesten Aquarellisten seiner Zeit gemacht, zudem diverse architekturgebundene Wandmalereien - von der Dresdner Semperoper bis hin zum Parlamentsgebäude in Caracas - geschaffen.
Oehme setzte eine von seinem Vorgänger Woldemar Rau begründete Lehrtradition fort, die mit Künstlern wie Fritz Beckert und Georg Nerlich bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts reicht und in der Folge von Nerlichs Schülern weitergetragen wurde.
Die akademische Anerkennung drückte sich nicht zuletzt darin aus, dass die Technische Hochschule für die Lehrsammlung ihrer Architekturabteilung 47 Aquarelle von Erwin Oehme zum damals stattlichen Stückpreis von 100 Goldmark erwarb.
Das Grußwort spricht der Rektor der TUD Prof. Hermann Kokenge. Die Laudatio hält Prof. Hans-Joachim Neidhardt, der als Kenner der einschlägigen Kunstgeneration gilt.
Vertreter der Medien und die Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen.
Hinweise zur Teilnahme:
Informationen für Journalisten: Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
Termin:
14.10.2003 ab 19:00 - 12.12.2003
Veranstaltungsort:
Villa Eschebach (Dresdner Volksbank/Raiffeisenbank e.G.)
Bautzner Str. 28
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Arten:
Eintrag:
13.10.2003
Absender:
Birgit Berg
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event9636
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).