idw - Informationsdienst
Wissenschaft
28.06.2004 - 01.07.2004 | Hagen
Mehr als 70 Experten aus aller Welt haben sich zu der internationalen Tagung der FernUniversität in Hagen angesagt, bei der es vom 28. Juni bis 1. Juli um Eigenwerte geht. Dieser Begriff aus der physikalischen Schwingungslehre ist Thema verschiedener Fachrichtungen bis hin zur Meteorologie. Der "V. International Workshop on Accurate Solution of Eigenvalue Problems" dreht sich insbesondere um die Zuverlässigkeit von Computer-bearbeiteten Daten. Organisator ist FernUni-Prof. Dr. Kresimir Veselic, Ko-Organisatoren sind Prof. Jesse Barlow, Pennsylvania State University, und Prof. Ivan Slapnicar, Universität Split, Kroatien. Das Hagener Lehrgebiet Mathematische Physik genießt einen weltweit hervorragenden Ruf auf dem Gebiet der Eigenwert-Berechnungen.
Computersystem-bedingt können Berechnungen in einer akzeptablen Zeit nur erfolgen, wenn geringste Fehler pro Rechenvorgang toleriert werden. Solche Rundungsdifferenzen können sich jedoch zu gefährlichen Größen summieren. Dies muss daher mathematisch unter Kontrolle gehalten werden. Die zentrale Kongress-Frage "Wie weit kann man Berechnungen noch glauben?" ist daher entscheidend für grundlegende Sicherheitsaspekte von Maschinen, Gebäuden und Systemen. Bei Flugzeugflügeln, Brücken, Wohngebäuden, Kühlrohren in (Atom-)Kraftwerken u v. a. muss der jeweilige Eigenwert bekannt sein, da externe Resonanzen - durch Luftbewegungen, Wellen, Verkehr oder Erdbeben - zu gefährlichem Aufschaukeln führen können, wenn sie diesen treffen.
Andererseits gilt "Schnelligkeit oder Zuverlässigkeit" bei Computerberechnungen nicht mehr unbedingt. Veselic: "Die Untersuchung von Algorithmen hat uns ganz neue Erkenntnisse geliefert und ermöglicht es uns oft, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit gleichzeitig zu steigern."
Immer wichtiger wird die Eigenwert-Berechnung sogar in der Internet-Welt: Eine Suchmaschine kann im Web nicht nur Tausende Dokumente ermitteln, sondern durch die Eigenwert-Berechnung jedes Einzelnen auch feststellen, welche Bedeutung der gesuchte Begriff hat. Damit ist eine qualitative Reihenfolge möglich, die Eigenwert-Berechnung schafft Ordnung im Daten-Chaos. Auch dies ist ein Thema der Konferenz.
Veselic hofft, dass - wie nach einer früheren Veranstaltung in Hagen - aus dem Diskussionsforum heraus wieder Wissenschaftler mit unterschiedlichen Sichtweisen zu Kooperationen finden: "Insbesondere westliche und russische Kollegen arbeiten seither konstruktiv zusammen!" Vorträge halten werden u. a. Wissenschaftler von Universitäten und Instituten in Kalifornien (Berkeley), Pennsylvania, Washington, North Carolina, Manchester, Stockholm, Zagreb, Novosibirsk, Berlin, Hamburg-Harburg und Dresden.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
28.06.2004 ab 08:15 - 01.07.2004
Veranstaltungsort:
ARCADEON
Haus der Wissenschaft und Weiterbildung
Lennestraße 91
Telefon: +49 (0)2331 35 75 - 0
Fax: +49 (0)2331 35 75 - 200
E-Mail: info@arcadeon.de
58093 Hagen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Eintrag:
09.06.2004
Absender:
Gerd Dapprich
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event11436
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).