idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25.11.2004 - 26.11.2004 | Berlin-Friedrichshain
Eine nachhaltige Energieversorgung wird zukünftig verstärkt die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen nutzen. Deren dezentrale Erzeugung und ihr fluktuierendes Angebot erfordern eine effiziente Energiespeicherung. Wasserstoff könnte diese Rolle übernehmen. Zugleich kann er auch als ein Energieträger der Zukunft z.B. Benzin und Diesel im Verkehrsbereich ersetzen. Wasserstoff kann aus verschiedensten solaren und erneuerbaren Energien erzeugt werden. Seine Nutzungsmöglichkeiten sind besonders vielseitig: er lässt sich in Strom, Wärme oder Kraftstoff umwandeln. Brennstoffzellen sind dabei eine besonders viel versprechende Technologie. Sie wandeln die chemische Energie des Wasserstoffs besonders effizient und umweltfreundlich in Strom und Wärme um.
Die Tagung richtet sich über den Kreis der Wissenschaftler hinaus an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft und an die interessierte Öffentlichkeit.
Programm
DONNERSTAG, 25. November 2004
13:00 Grußworte
MinDir Dr. Günter Brandes BMWA, Abteilungsleiter Energie
Dr. Gerd Eisenbeiß · FVS
Überblicksvorträge
13:30 Wasserstoff und Brennstoffzellen - Ein Systemüberblick
Dr. Gerd Eisenbeiß · FVS
Prof. Dr. Jürgen Schmid · FVS
14:00 Integration von Brennstoffzellen und Netzmanagement
Prof. Dr. Jürgen Schmid · ISET
Dr. Tim Meyer · Fraunhofer ISE
Dr. Ludwig Jörissen · ZSW
14:30 Regenerativer Wasserstoff - Erzeugung und Syntheserohstoff
Dr. Michael Specht · ZSW
Dr. Ulrich Zuberbühler · ZSW
Ursula Wittstadt · Fraunhofer ISE
15:00 Wasserstoff-Nutzung:
Ökobilanzen, Kosten und Endenergiestrukturen
Dr. Joachim Nitsch · DLR
Prof. Dr. Bernd Höhlein · FZ Jülich
Dr. Cristopher Hebling · Fraunhofer ISE
15:30-16:00 Kaffeepause
Wasserstofferzeugung
16:00 Wasserspaltung mit Strom und Wärme
Dr. Werner Schnurnberger · DLR
Prof. Dr. Bernd Höhlein · FZ Jülich
Ursula Wittstadt · Fraunhofer ISE
16:30 Wasserstoffgewinnung aus Erdgas -
Anlagenentwicklung und Systemtechnik
Dr. Thomas Aicher · Fraunhofer ISE
Prof. Dr. Bernd Höhlein · FZ Jülich
Dr. Michael Specht · ZSW
17:00 Wasserstofferzeugung aus Dieselkraftstoffen
Dr. Ralf Peters · FZ Jülich
Dr. Thomas Aicher · Fraunhofer ISE
17:30 Wasserstofferzeugung aus Biomasse -
Wasserspaltung mit organischen Verbindungen
Prof. Dr. Eckhard Dinjus · FZK
Dr. Nikolaos Boukis · FZK
Prof. Dr. Konrad Scheffer · Universität Kassel
17:30-19:30 Pause für Abendbrot (individuell)
Abendvortrag
19:30 Internationale Entwicklungen der Wasserstofftechnologie
Dr. Hanns-Joachim Neef
Projektträger Jülich (PTJ)
Geschäftsbereich Energie
20:30 Empfang mit Wein und Brezeln
FREITAG, 26. November 2004
Hochtemperatur-Brennstoffzellen
8:30 Hochtemperatur-Brennstoffzellen -
Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe
Dr. Robert Steinberger-Wilckens · FZ Jülich
Prof. Dr. Detlev Stöver · FZ Jülich
Dr. Rudolf Henne, Robert Ruckdäschel · DLR
Dr. Evelyn Proß · BMW
Hochtemperatur-Brennstoffzellen -
von der Komponentenentwicklung zum System
Dr. Rudolf Henne · DLR
Dr. Günther Schiller · DLR
Dr. Robert Steinberger-Wilckens · FZ Jülich
Dr. Franz Josef Wetzel · BMW
Horst Greiner · Siemens-Westinghouse
Niedertemperatur-Brennstoffzellen
9:25 Niedertemperatur-Brennstoffzellen - Stand und Perspektiven der PEMSC
Werner Lehnert · ZSW
Jürgen Mergel · FZ Jülich
Dr. Christopher Hebling · Fraunhofer ISE
Erich Gülzow · DLR
Niedertemperatur-Brennstoffzellen - Stand und Perspektiven der DMFC
Jürgen Mergel · FZ Jülich
Erich Gülzow · DLR
Dr. Peter Bogdanoff · HMI
10:20 PEM-Brennstoffzellen - neue Katalysatoren und bionische Aspekte
Prof. Dr. Helmut Tributsch · HMI
Dr. Mathias Schulze · DLR
10:45 -11:10 Kaffeepause
Brennstoffzellen: Anwendungen
11:10 Die keramische Brennstoffzelle als Energiewandler für Stromerzeugung im Auto
Dr. Franz Josef Wetzel · BMW
Dr. Günter Schiller · DLR
Dr. Robert Steinberger-Wilckens · FZ Jülich
Dr. Hans-Peter Buchkremer · FZ Jülich
11:35 Brennstoffzellen im Einsatz als dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung
Dr. Klaus Heikrodt · Viessmann Werke
Christof Wittwer · Fraunhofer ISE
Dr. Joachim Scholta · ZSW
12:00 Brennstoffzellen für die Mikroenergietechnik
Dr. Christopher Hebling · Fraunhofer ISE
12:25 Wasserstofftechnologie in stationären autonomen Systemen
Dr. Tim Meyer · Fraunhofer ISE
Andreas Steinhüser · Fraunhofer ISE
Dr. Bruno Burger · Fraunhofer ISE
12:50 - 14:00 Mittagspause
Schlüsselfragen: Umwelt, Markt & Logistik
14:00 Wasserstofftechnik - Forschung für Sicherheit und Transport
Dr. Wolfgang Breitung · FZK
Prof. Dr. Horst Friedrich · DLR
Dr. Ulrich Schmidtchen · BAM
Dr. Ludwig Jörissen · ZSW
14:25 Wasserstofflogistik - Verteilung und Speicher
Prof. Dr. Bernd Höhlein · FZ Jülich
Jaco Reijerkerk · Linde Gas AG
Dr. Thomas Aicher · Fraunhofer ISE
Dr. Ludwig Jörissen · ZSW
14:50 Brennstoffzellen im Vergleich mit anderen Energiekonversionstechnologien
Jochen Bard · ISET
Dr. Robert Steinberger-Wilckens · FZ Jülich
Ulf Groos · Fraunhofer ISE
15:15 Umweltauswirkungen und Märkte des dezentralen Einsatzes stationärer Brennstoffzellen
Dr. Wolfram Krewitt · DLR
Dr. Frithjof Staiß · ZSW
Dr. Christopher Hebling · Fraunhofer ISE
Thomas Feck · FZ Jülich
15:40 -16:00 Kaffeepause
Podiumsdiskussion:
16:00 -17:30 Die Brennstoffzelle auf dem Weg zum Markt
Teilnehmer: Dr. Heinz Bergmann · RWE Energie AG (angefragt)
Dr. Erhard Schubert · About The Cell (Technologieberatung)
Helmut Geipel · BMWA, Abteilung Energie (angefragt)
Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen · DLR
Dr. Gerd Eisenbeiß · FVS / FZ Jülich
Hinweise zur Teilnahme:
GEBÜHR
Tagungungsteilnehmer/in: 80 Euro
Student/in: 10 Euro
Schüler/in: frei
Medien: frei
ANMELDUNG:
Online-Anmeldung bzw. Anmeldebogen zum Faxen im Internet unter
http://www.fv-sonnenenergie.de/
Oder wenden Sie sich für Ihre Anmeldung direkt an
Christine Titel, con gressa Veranstaltungsdienste GmbH
Tieckstr. 38, 10111 Berlin
Tel.: +49 (0)30/ 280 927 61, Fax: +49 (0)30/ 280 927 63
E-Mail: fvs@congressa.de
Termin:
25.11.2004 ab 13:00 - 26.11.2004 18:00
Veranstaltungsort:
Umweltforum Berlin, Pufendorfstr. 11
10249 Berlin-Friedrichshain
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Eintrag:
20.10.2004
Absender:
Petra Szczepanski
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12338
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).