idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


04.11.2005 - 06.11.2005 | Berlin

"Rasse". Historische und diskursive Perspektiven

Workshop des Zentrums für Literaturforschung. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung.

Gegenstand des Workshops ist eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Begriff "Rasse". In historischer Perspektive geht es darum, die Herstellungsprozesse dieser Kategorie herauszuarbeiten. Dabei ist zugleich die doppelte Bewegung nachzuzeichnen, die weg von "Rasse" als biologistischer Kategorie führt und hin zu Rasse als kritischer Analyse- und Wissenskategorie. Dabei ist die Auseinandersetzung mit diesem Begriff im Kontext der deutschen Wissenschaftslandschaft ebenso zu diskutieren wie die diskursive Präsenz von Rasse in der bundesdeutschen Gesellschaft.

PROGRAMM

Freitag, den 4.11. 05
17.00 Begrüßung (Susan Arndt, ZfL; Peggy Piesche, BEST, Universität Mainz)

Panel I: Der Begriff "Rasse" in seiner Historizität I
Moderation: Susan Arndt
17.30 Der "Rasse"begriff bei Kant und Hegel (Peggy Piesche)
18.00 Wissenschaftliche Kontinuitätslinien der deutschen "Rassenhygiene" nach 1945 (Kien Nghi Ha, Berlin)
18.30 Zur Tradierung des völkischen Rassismus in der deutschen Geschichte (Michael Moreitz, Alice Salomon Fachhochschule, Berlin)
19.00 Diskussion

20. 00 Lesung und Diskussion:
Akachi Adimora-Ezeigbo (Lagos) und M.C. Whylee (Berlin)
Moderation: Peggy Piesche

Samstag, den 5.11. 05

Panel II: Der Begriff "Rasse" in seiner Historizität II
Moderation: Peggy Piesche
10.30 Der "Racial Turn": Von der biologistischen Kategorie "Rasse" zu den sozialwissenschaftlichen Analysekategorien Rasse und Weißsein (Susan Arndt)
11.00 "Rasse" und Rassifizierungsprozesse (Maisha M. Eggers, Berlin)
11.30 "Weißsein" und "Deutschsein" - historische Interdependenzen (Katharina Walgenbach, Universität Gießen)
12.00 Diskussion

Panel III: Der Begriff "Rasse" in seiner Historizität III
Moderation: Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin)
13.30 Aufklärung, Kolonialismus, Nationalsozialismus. Kontinuitäten von Rassismus und Antisemitismus (Henning Melber, Nordiska Afrikainstitutet Uppsala)
14.00 "'Rasse' und Genozid(forschung)" (Dominik Schaller, Arbeitsgruppe für Genozidforschung, Zürich)
14.30 Schriftliche Voraussetzungen eines Genozids, Schreiben über einen Genozid: "Rasse" und "Ethnie" in Ruanda (Robert Stockhammer, Zentrum für Literaturforschung)
15.00 Diskussion

Panel IV: "Rasse" als naturwissenschaftliche Kategorie
Moderation: Peggy Piesche
16.00 Der "Rasse"begriff in der Biologie nach 1945 (Kerstin Palm, Humboldt Universität zu Berlin)
16.30 "Rasse" und Rassismus in der Psychologie (Timo Wandert, Universität Mainz)
17.00 "Rasse" und Informationsgesellschaft: Keywords, Schlagwörter und Wortnormierung (Ben Witte, Berlin)
17.30 Diskussion

18.30 Lesung mit Diskussion
Esther Dischereit (Berlin)
Moderation: Stefan Willer (Zentrum für Literaturforschung, Berlin)

Sonntag, den 6.11. 05

Panel V: Rasse als kulturwissenschaftliche Kategorie
Moderation: Maisha M. Eggers

10.30 Rasse in den Kulturwissenschaften (Carsten Junker, Humboldt Universität, Berlin
11.00 Rasse in den Erziehungswissenschaften (Astrid Albrecht-Heide, TU Berlin)
11.30 Rasse und Ethnologie (Katharina Schramm, Universität Halle)
12.00 Diskussion

Panel VI: Weiß gleich deutsch? Der "Rasse"begriff und Rassialisierungsprozesse in der deutschen Gesellschaft
Moderation: Robert Stockhammer (ZfL)

13.30 "Rasse" und aktuelle Ersatzdiskurse in der deutschen Gesellschaft (Siegfried Jäger, DISS, Duisburg)
14.00 Von Bio- und anderen Deutschen: Aspekte der V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses (Nanna Heidenreich, Berlin)
14.30 "Rasse" und Antiziganismus in der deutschen Geschichte (Isidora Randjelovic, Berlin)
15.00 Diskussion

Panel VIII: Rasse und Geschlecht
Moderation: Dirk Naguschewski

16.00 Die Kategorie "Rasse"Geschlecht: Kritische Anmerkungen zum Konzept der Intersektionalität (Eske Wollrad, Universität Oldenburg)
16.30 Rasse, Klasse und Geschlecht im Kontext des Kritischen Okzidentalismus (Gabriele Dietze, HU Berlin)
17.00 Die Kopftuchdebatte und ihre Bedeutung für ein Konzept multikultureller Gesellschaft. Eine diskurstheoretische Annäherung (Margarete Jäger, DISS, Duisburg)
17.30 "Race", Place und Gender: Triangulierungen am Nordpol" (Dorothea Löbbermann, HU Berlin)
18.00 Diskussion

19.00 Podiumsdiskussion: Tradierungen - Aufhebungen - (Neu)Konstruktionen. Rasse im heutigen deutschen Wissenschaftsbetrieb
Moderation: Peggy Piesche
PodiumsteilnehmerInnen: Eske Wollrad (Universität Oldenburg), Nana Adusei-Poku (HU Berlin), Astrid Albrecht-Heide (TU Berlin), Siegfried Jäger (DISS, Duisburg), Henning Melber (Nordiska Afrikainstitutet Uppsala), Andreas Hechler (AG gegen Rassismus, HU), Vera Tudor (AG gegen Rassismus, HU)

Fließender Übergang in Abschlussdiskussion

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten um Anmeldung:

Susan Arndt, Zentrum für Literaturforschung
Jägerstr. 10-11
10117 Berlin
susan.arndt@rz.hu-berlin,de; Tel.: 030/444 5365

Peggy Piesche, Black European Studies,
Universität Mainz: piesche@best.uni-mainz.de

Termin:

04.11.2005 ab 17:00 - 06.11.2005 21:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literaturforschung
Jägerstr. 10-11 (Raum 06)
10117 Berlin-Mitte
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

14.10.2005

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15188


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).