idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


14.12.2005 - 14.12.2005 | München

Perspektiven der Interdisziplinarität

Gemeinschaftsveranstaltung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Impulsreferaten und anschließender Podiumsdiskussion. Teilnehmer: Prof. Friedrich Wilhelm Graf (Systematische Theologie), Prof. Jochen Feldmann (Experimentalphysik), Prof. Inka Mülder-Bach (Neuere deutsche Literatur) und Prof. Christoph Bräcuhle (Physikalische Chemie). Moderation: Dr. Franziska Augstein (Süddeutsche Zeitung).

nterdisziplinarität - dieser Begriff fehlt seit Jahren in keiner Strukturdiskussion wissenschaftlicher Einrichtungen. Er steht für Weiterentwicklung der Forschung, die Erschließung neuer Wissenschaftsgebiete und die Entwicklung neuer Methoden. Oft soll er auch nur den Nutzen der angestrebten Reform verbürgen: Durch Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Fächer, so wird argumentiert, werde die Effizienz gesteigert und könnten Synergieeffekte erzielt werden, die auch zur Einsparung von Ressourcen genutzt werden können.

Aber was verbirgt sich hinter diesem nicht immer eindeutig gebrauchten Begriff? Was verstehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darunter, die interdisziplinär zusammenarbeiten sollen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen zu erzielen, ohne den Anspruch an eine tiefe Durchdringung des eigenen Faches aufzugeben?

Bedeutet interdisziplinäres Forschen in den geisteswissenschaftlichen Fächern nicht vielmehr transdisziplinäre Zusammenarbeit, das heißt Vertiefung des eigenen Faches, das Streben nach Erkenntnisgewinn im Dialog mit den anderen Disziplinen, Interaktion "jenseits" des eigenen Faches? Und wie könnte bei einem solch unterschiedlichen Verständnis von Interdisziplinarität fächerübergreifende Kooperation zwischen Geistes- und Naturwissenschaften funktionieren?

Gibt es außerdem Unterschiede in der interdisziplinären Zusammenarbeit geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Fächer? Bei welchen Fächern macht es Sinn, eine solche Kooperation anzustreben? Gibt es überhaupt einen Raum "zwischen" den bestehenden Fächern, der nur in der Zusammenarbeit der Disziplinen erforscht werden kann oder sollte?

Bei der gemeinsamen Veranstaltung von LMU München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 14. Dezember 2005 diskutieren prominente Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Naturwissenschaften die Frage, ob interdisziplinäre Zusammenarbeit einlösen kann, was von ihr verlangt wird.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei.

Termin:

14.12.2005 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
Plenarsaal, 1. Stock
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion

Arten:

Eintrag:

16.11.2005

Absender:

Martin Schütz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15567


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).