idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


02.02.2006 - 03.02.2006 | Gelsenkirchen

BIO-raffiniert - Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Bioraffinerien: Von der Vision zur Machbarkeit

Bioraffinerie - das Gesamtkonzept für die bio- und thermochemische Umwandlung nachwachsender Rohstoffe zu Chemikalien, Werkstoffen, Brenn- und Kraftstoffen - treibt international Unternehmen und Forscher um. Motivation und Ziel der Veranstaltungsreihe BIO-raffiniert ist es, den Begriff der "Bioraffinerie" mit konkreten technologischen und produktorientierten Inhalten zu füllen und die Akteure im Bereich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe an einen Tisch zu bringen. http://www.bio-raffiniert.de

*Organisatoren*

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW

*Ausgangssituation*
Schon heute zeichnen sich zahlreiche Faktoren deutlich ab, die unser Leben künftig bestimmen werden: Zunehmender Ressourcenkonflikt, verteiltes, aber kooperatives Arbeiten, Klimawandel, um nur einige zu nennen. Heute haben wir den Spielraum, unsere Zukunft aktiv zu gestalten. Dazu brauchen wir innovative Sichtweisen und Konzepte.

Mit der "Bioraffinerie" greifen wir eins dieser visionären Konzepte heraus, das hilft, den wachsenden Ressourcenkonflikt zu entschärfen und der Petrochemie heutiger Prägung evolutionäre Impulse zu eröffnen. Bioraffinerie - das integrative Gesamtkonzept für die biochemische und thermochemische Umwandlung nachwachsender Rohstoffe zu Chemikalien, Werkstoffen sowie Brenn- und Kraftstoffen unter möglichst vollständiger Ausnutzung der Biomasse - treibt derzeit international Unternehmen und Forscher an. Allein in Deutschland wächst die Zahl regionaler Initiativen zusehends, und jede will die Chancen der biobasierten Wirtschaft nutzen, lukratives Terrain für die deutsche Forschungslandschaft zu gewinnen.

Die Vision lautet, dass 20 % der Chemikalien, Werkstoffe, Brenn- und Kraftstoffe im Jahr 2020 in Bioraffinerien aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Noch steht die Bioraffinerie am Anfang. Bei fast allen Prozessschritten gibt es teils erheblichen Innovationsbedarf und auch die Fragen nach den sinnvollen Eingangsstoffen aus der Fülle des pflanzlichen Spektrums und den profitabelsten Produkten sind erst ansatzweise bearbeitet.

*Motivation der Veranstaltung*

Mit der Veranstaltungsreihe "BIO-raffiniert" wollen wir den Brückenschlag zwischen Vision und Machbarkeit vollziehen, Öffentlichkeit und Bekanntheit für das Thema erzeugen, Partnerschaften aufbauen und Meinungsbildung mitgestalten. Wir brauchen heute den wissenschaftlichen Diskurs der Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um Deutschland die Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Zukunftsmarkt zu erschließen. "BIO-raffiniert" bietet hierfür die Plattform.

Die Bioraffinerie hat das Potenzial, wirtschaftliche Dynamik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Lebensqualität positiv zu beeinflussen: Gemeinsam können wir es nutzen und die Vision real werden lassen.

*Themenblöcke*

Im Fokus der Veranstaltung BIO-raffiniert III stehen meinungsbildende Rahmenbedingungen z.B. der Politik, der Wirtschaft und der Förderlandschaft wie aktuelle Trends in Forschung, Entwicklung und Technologie. Diskutiert werden diese Themen mit Blick auf künftige Anwendungen und Märkte, wobei Zukunftsprognosen und Kontroverses nicht außen vor bleiben.

*Zielgruppe*

Die Veranstaltung wendet sich an Akteure aus Wissenschaft, Forschung, Administration, Wirtschaft und Finanzwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Technologieplaner, Produkt- und Anwendungsentwickler, Hersteller und Verarbeiter von Biomasse, die sich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe verschrieben haben.

Das Programm ist hinterlegt unter http://www.umsicht.fhg.de/veranstaltungen/

*Abendprogramm*

Im Anschluss an die "Arbeit" kommt das Vergnügen.

Passend zum Fußball-WM Jahr 2006 laden wir Sie ein, hinter die
Kulissen der Arena "AufSchalke" zu blicken.

Das imposante Zuhause des FC Schalke 04 wartet mit einer Vielzahl
technischer Finessen auf. So können Sie neben der herausfahrbaren
Rasenschublade die verschiebbare Tribüne und die Dachkonstruktion
eines der modernsten Stadien Europas bewundern.

Und da der Weg durch Spielerkabinen, Business-Club LaOla und
Biertanklager garantiert hungrig macht, gibt es im Anschluss an die
Arena-Tour ein Buffet mit klassischen Ruhrpott-Spezialitäten.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Abendprogramm
teilnehmen werden (in der Teilnahmegebühr enthalten).

#############################################################################

*PROGRAMM*

Donnerstag, 2. Februar 2006

09:00 Uhr Get together

10:00 Uhr Begrüßung und Grußworte

Prof. Dr. Eckhard Weidner
Fraunhofer UMSICHT; Oberhausen

Grußworte des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes NRW; Düsseldorf

Dr. Frank Speier
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie
des Landes NRW; Düsseldorf

Dr. Frank-Michael Baumann
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW; Düsseldorf

Dr. Andreas Schütte
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.; Gülzow

Session 1 RAHMENBEDINGUNGEN
Moderation: Prof. Dr. Eckhard Weidner

10:30 Uhr Förderung der stofflichen Nutzung nachwachsender
Rohstoffe - Zwischenbilanz und Ausblick
Dr. Andreas Schütte
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.; Gülzow

11:00 Uhr Förderung aus Sicht einer nachhaltigen Chemie
Dr. Maximilian Hempel
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU); Osnabrück

11:30 Uhr Native Rohstoffe: Strategische Initiativen der Industrie
Ernst Schwanhold
Kompetenzzentrum Umwelt, Sicherheit und Energie BASF AG;
Ludwigshafen

12:00 Uhr Kraftstoffe der Zukunft: Potenziale
Dr. Frank Köster
Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft;
Gelsenkirchen

12:30 Uhr Mittagspause

Session 2 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Moderation: Dr. Görge Deerberg

14:00 Uhr Bioraffinerie und Nachhaltige Chemie:
Die europäische Perspektive
Prof. Dr. Andrzej Górak
Universität Dortmund; Dortmund
Prof. Dr. Eckhard Weidner
Fraunhofer UMSICHT; Oberhausen

14:30 Uhr Science to Business Center Bio -
Zentrum für "Weiße Biotechnologie" der Degussa AG
Dr. Stefan Buchholz
Degussa AG; Hanau-Wolfgang

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Chemische Konversion nachwachsender Rohstoffe
Prof. Dr. Thomas Hirth
Fraunhofer ICT; Pfinztal

16:00 Uhr Technologien zur Fermentation von Grundstoffen
Dr. Joachim Venus
Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB); Potsdam

16:30 Uhr Bernsteinsäure: Eine Plattformchemikalie
Dr. Ute Merrettig-Bruns
Fraunhofer UMSICHT; Oberhausen

17:00 Uhr Zusammenfassung
Dr. Hartmut Pflaum
Fraunhofer UMSICHT; Oberhausen

17:15 Uhr Ende des 1. Workshopteils

19:00 Uhr Abendprogramm
Beisammensein bei Speis` und Trank in der Arena "AufSchalke"

Freitag, 3. Februar 2006

Session 3 TECHNOLOGIE
Moderation: Dr. Stephan Kabasci

09:00 Uhr Produktion und Produktentwicklung
Hubert Loick
Vorstandsvorsitzender Loick AG für nachwachsende Rohstoffe und
Loick Holding AG; Dorsten-Lembeck

09:30 Uhr Die Machbarkeit von Milchsäure- und Polylactid-Anlagen
Dr. Rainer Hagen
Uhde Inventa-Fischer GmbH & Co. KG; Berlin

10:00 Uhr Naturfaserverstärkte Kunststoffe: Entwicklung und Anwendung
Dr. Erwin Baur
N-FibreBase; Aachen

10:30 Uhr Neue Kunststoffe als Produkte der Bioraffinerie
Dr. Catia Bastioli, Novamont S.p.A.; Novara, Italien

11:00 Uhr Kaffeepause und Imbiss

Session 4 ANWENDUNGEN/MARKT/PROGNOSEN
Moderation: Dr. Hartmut Pflaum

11:45 Uhr Technikgestaltung, Nachhaltigkeit und Verantwortung:
Wie gehen wir mit Rohstoffen um?
Prof. Dr. Armin Grunwald
Institut für Technikfolgenabschätzung und
Systemanalyse; Forschungszentrum Karlsruhe; Karlsruhe

12:15 Uhr Biologisch abbaubare Verpackungen: Erfahrungen aus den Niederlanden
Atussa Sarvestani
NNZ the packaging network bv; Groningen, Niederlande

12:45 Uhr Technologie-, Umwelt- und Marktprojektionen für die Herstellung
organischer Massenchemikalien über Weiße Biotechnologie
Dr. Martin Patel, Universität Utrecht; Utrecht, Niederlande

13:15 Uhr Regionales Stoffstrommanagement zur energetischen Verwertung von
Biomasse
Ulrich Bemmann
Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES); Saarbrücken

13:45 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Eckhard Weidner
Fraunhofer UMSICHT; Oberhausen

14:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
*Anmeldung*

Bitte melden Sie sich bis zum 26. Januar 2006 an benutzen Sie dazu bitte unsere E-Mail-Anmeldung im Internet unter: http://www.bio-raffiniert.de

Frühbuchern bis zum 31.12.2005 bieten wir einen "Early-Bird-Tarif"* an.

*Teilnahmegebühr*

Beide Tage € 350 Early-Bird-Tarif € 300

Nur am 1. Tag € 300 Early-Bird-Tarif € 250

Nur am 2. Tag € 150 Early-Bird-Tarif € 120

In der Teilnahmegebühr enthalten sind der Zugang zum passwortgeschützten Downloadbereich der Vorträge, Erfrischungen, Mittagessen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung inklusive Abendessen und Getränke.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Abendprogramm
teilnehmen werden (in der Teilnahmegebühr enthalten).

* Mitgliedern des UMSICHT-Fördervereins und Hochschulangehörigen gewähren
wir auch bei Buchung bis zum 26. Januar 2006 den reduzierten "Early-Bird-
Tarif".

Termin:

02.02.2006 ab 09:00 - 03.02.2006 14:00

Veranstaltungsort:

Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

07.12.2005

Absender:

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15759


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).