idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


11.09.2006 - 13.09.2006 | Göttingen

Zweites Rechtswissenschaftliches Symposium Kansai - Göttingen: Rezeption und Reform im deutschen und japanischen Recht

Wissenschaftler der Georgia Augusta und der Kansai-Universität Osaka (Japan) werden auf Einladung der Göttinger Juristischen Fakultät Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Rechtssystemen beider Länder aufzeigen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, inwieweit die nationale Kodifizierungsphase des deutschen Rechts in der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung des japanischen Rechtswesens beeinflusst hat. Die Experten wollen darüber hinaus Reformerfordernisse und Reformansätze in zentralen Rechtsgebieten erörtern. Zu der Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle werden sieben Vertreter der japanischen Partnerhochschule sowie weitere Wissenschafter aus Japan in Göttingen erwartet. Ein erstes Symposium dieser Art hat bereits vor vier Jahren in Osaka stattgefunden.

"Mit Beginn der so genannten Meiji-Periode am Ende des 19. Jahrhunderts ist Japan in eine umfassende Modernisierungsphase eingetreten und hat sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen an westlichen Modellen ausgerichtet. Das neu geschaffene japanische Recht orientierte sich stark an deutschen Vorbildern, zum Teil wurden Gesetzestexte wie das Strafgesetzbuch übernommen", erläutert Prof. Jehle. Daraus entstand eine lange Tradition des deutsch-japanischen Austauschs in den Rechtswissenschaften, an die die Kansai-Universität und die Georgia Augusta mit diesem Symposium und einem gemeinsamen Forschungsprojekt anknüpfen: Im Mittelpunkt steht die Frage, was aus dem gemeinsamen Rechtsbestand überdauert hat und auch unter aktuellen Reformerfordernissen bestehen bleiben kann. Dabei soll vor allem analysiert werden, inwieweit die jeweiligen Rechtsordnungen tatsächlich Übereinstimmungen aufweisen, an welcher Stelle in den vergangenen Jahrzehnten Unterschiede aufgetreten sind und in welche Richtung Lösungsansätze für Reformen entwickelt werden sollen.

Das Symposium wird am Montag, 11. September 2006, mit Grußworten von Prof. Dr. Joachim Münch, Vizepräsident der Georg-August-Universität, und Prof. Dr. Volker Lipp, Dekan der Juristischen Fakultät, eröffnet. Anschließend werden Wissenschaftler der Kansai-Universität und der Georg-August-Universität über zentrale Fragestellungen im Zivilrecht und Zivilprozessrecht, im Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie im Verwaltungsrecht und Staatsrecht sprechen. Die Fachleute werden hier zum Beispiel Grundprobleme einer Rezeption ökonomischer Instrumente im Umweltrecht erörtern. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Straf- und Strafprozessrecht. Dabei geht es unter anderem um Wandlungen der Strafrechtsdogmatik nach dem Zweiten Weltkrieg in Japan und um ein japanisches Gesetz zur medizinischen Beobachtung als eine neue Maßnahme gegenüber psychisch kranken Tätern. Zum Abschluss der Veranstaltung wollen die Rechtswissenschaftler übergreifende Fragen einer Reform der Juristenausbildung in Japan und Deutschland diskutieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle
Georg-August-Universität Göttingen
Juristische Fakultät - Institut für Kriminalwissenschaften
Goßlerstraße 15a, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4866, Fax (0551) 39-9241

Termin:

11.09.2006 ab 10:00 - 13.09.2006 15:30

Veranstaltungsort:

Wilhelmsplatz, Aulagebäude
Juristische Fakultät, Sitzungszimmer
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

05.09.2006

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event17984


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).