idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


13.09.2006 - 13.09.2006 | Bremerhaven

Vortrag im Rahmen der Informatik-Woche

Prof. Dr. Wolfgang Hiller: Das System Erde und die Datenflut

Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) versuchen, das System Erde durch Messungen und Simulationen zu verstehen. Es ist bekannt, dass das Klima der Erde in der Vergangenheit starken Änderungen unterworfen war. Wie entwickelt es sich in der Zukunft, was geschieht mit den Meeresströmungen, was mit den Eismassen? Um solche Fragen zu beantworten, werden große Datenmengen auf Forschungsfahrten mit dem Eisbrecher Polarstern und auf Expeditionen an den Forschungsstationen des AWI gesammelt. Zugleich werden mit Hochleistungsrechnern Simulationen des Erdsystems durchgeführt. Nur die enge Verbindung beider Bereiche - Messung und Simulation - führt zu einem besseren Verständnis und genauen Vorhersagen über das Gesamtsystem Erde.

Die Beobachtungsdaten aus der Natur und die in den Modellen erzeugten Daten sind extrem umfangreich. Sie werden an verschiedenen Instituten weltweit in getrennten Archiven gespeichert. Vergleiche zwischen Simulation und Messung benötigen einen effizienten Zugriff auf diese weltweit verteilten Datenbanken. In Deutschland wird die Verknüpfung der Klimadaten im C3-Grid-Projekt vorangetrieben. Hinter dem Begriff "Grid" steckt die Zielsetzung, die Daten ähnlich einfach wie den Strom aus der Steckdose direkt am Arbeitsplatz zu erhalten, ohne ihren Speicherort kennen zu müssen. Durch diesen einfachen Zugriff erwarten die Wissenschaftler entscheidende Impulse für weitere Modellentwicklungen sowie die Verbesserung von Vorhersagen. Prof. Hiller ist Koordinator des C3-Grid-Projektes am AWI. Er berichtet vom Stand der Arbeiten und beschreibt die ausgeklügelten und faszinierenden Techniken, die den Zugriff auf die Massendaten und ihre Verwaltung effizient möglich machen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.09.2006 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

07.09.2006

Absender:

Dipl.-Ing. Margarete Pauls

Abteilung:

Kommunikation und Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18013


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).