idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


04.10.2006 - 04.10.2006 | Berlin-Köpenick

Eröffnung der neuen Aquarienhalle des IGB

Die neue Aquarienhalle des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin bietet den Wissenschaftlern hervorragende Arbeitsbedingungen. Sie erforschen dort unter anderem große Störe. Für TV-Bilder und Pressefotografien eignen sich diese urtümlichen Fische von bis zu 1,5 Meter Länge ganz besonders.

Nach zweijähriger Bauzeit wird die neue Aquarienhalle des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) am 4. Oktober um 14 Uhr feierlich eröffnet. In dem architektonisch strengen und funktionalen Bau, der auf dem Gelände des Instituts am Müggelseedamm 310 liegt, befinden sich große Becken, in denen unter anderem geschlechtsreife Störe sowie Zander, Karpfen, Plötzen, Aale sowie Zebrabärblinge und Zebrabarben schwimmen.

Die IGB-Wissenschaftler, die in der neuen Halle arbeiten, erforschen zum Beispiel europäische Störe (Acipenser sturio) und deren kanadische Vettern (Acipenser oxirinchus). Eine kleine Population, die ursprünglich aus Frankreich stammt, soll den Grundstock bilden für die Wiederansiedlung dieser urtümlichen Fische in der Nordsee und deren Zuflüssen. Kanadische Störe könnten dereinst in der Oder und der Ostsee schwimmen.

Außerdem geht es in der neuen Halle des IGB um Aquakultur und hier insbesondere um die Optimierung der Zander-Zucht. Durch den Neubau der Aquarienhalle konnte die enge Kooperation mit Professor Carsten Schulz von der Humboldt-Universität auf den Gebieten der Fischzucht und -ernährung intensiviert werden. Fisch-Parasiten, Genetik sowie weitere Studien zu Kreislaufanlagen für die Fischhaltung sind ebenfalls Gegenstand der Forschung dort.

Der Bau, der unter anderem mit EU-Mitteln kofinanziert wurde, kostete rund 2,5 Millionen Euro (netto). Er hat eine Hauptnutzfläche von etwas mehr als 1.000 Quadratmetern und die größten Fischbecken haben ein Fassungsvolumen von je 36.000 Liter. Hinzu kommen unter anderem Klimakammern, moderne Messräume, ein Sektionsraum und für die Studenten ein Kursraum mit modernster Ausstattung.

Da die Halle nahe am Ufer des Müggelsees liegt, mussten zahlreiche technische Auflagen erfüllt werden, so z. B. die Versickerung des Niederschlagswasser über große Vegetationsflächen und eine dauerhafte Isolierung des Gebäudes bis zur Höhe des höchsten gemessenen Grundwasserstandes.

Vor Ort am IGB gibt es für Sie folgende Ansprechpartner:

Prof. Frank Kirschbaum 030 / 6 41 81-610 (Wissenschaftler)
Prof. Werner Kloas 030 / 6 41 81-630 oder -757 (Wissenschaftler)
Dr. Stefan Pflugmacher 030 / 6 41 81-639 (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Prof. Gunnar Nützmann 030 / 6 41 81-661 (kommissarischer Institutsdirektor)

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.10.2006 14:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Müggelseedamm 310, Aquarienhalle (auf dem Freigelände des Instituts am Müggelsee)
12587 Berlin-Köpenick
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

26.09.2006

Absender:

Josef Zens

Abteilung:

Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18191


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).