idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06.07.2007 - 07.07.2007 | München
Grundkurs I (16 Stunden; ohne Vorkenntnisse belegbar):
Techniken der Tranceinduktion; Einführung in hypnotische Phänomene; direkte und indirekte Suggestionen; Wach- und Trancesuggestionen; Nutzung von Wachsuggestionen und indirekten Suggestionen bei medizinischen
Routinetätigkeiten; (Differential-)Indikationen und Kontraindikationen; symptomorientierte Hypnose und Hypnotherapie
Grundkurs II (16 Stunden):
Nutzung hypnotischer Phänomene (Katalepsie/Levitation; Veränderungen der Sensorik und des Affektes; posthypnotische Suggestionen) zur symptomorientierten Schmerztherapie; Erstellen eines Behandlungsplanes in der
psychosomatischen Grundversorgung chronischer Schmerzsyndrome; Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung
Achtung: Die Grundkurse I und II können nur gemeinsam belegt werden. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Rücksprache mit den Referenten möglich.
Aufbaukurs I - Chronische Schmerzen/Kopf- und Rückenschmerzen
(16 Stunden; Vorkenntnisse zweckmäßig): Reflexion der bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz von Hypnose; Vertiefung der in den Grundkursen erarbeiteten Lernziele; Therapieprinzipien und -strategien für spezifische Schmerzsyndrome unter besonderer Berücksichtigung von chronischen Kopf- und Rückenschmerzen. Nutzung selbsthypnotischer Strategien. Gestaltung der Therapeut-Patient-Beziehung bei chronisch Schmerzkranken; Hypnose im Rahmen einer integrativen ambulanten bzw. stationären Rückenschmerzbehandlung.
Aufbaukurs II - Diagnostik, Therapie und Selbstmanagement chronischer Kopfschmerzen (16 Stunden; Vorkenntnisse zweckmäßig):
Vertiefung der in den Grundkursen erarbeiteten Lernziele; Hypnoseprinzipien in der Therapeut-Patient-Interaktion unter besonderer Berücksichtigung von Effektivität und Compliance/Motivation; Hypnoseprinzipien und -strategien
in Prävention, Diagnostik, Therapie und Selbstmanagement, inkl. Gruppensetting; Hypnoseinterventionen im Rahmen einer integrativen ambulanten bzw. stationären Kopfschmerzbehandlung.
Achtung: Die Aufbaukurse I und II können unabhängig voneinander belegt werden.
Methoden: Life- und Videodemonstrationen der Techniken und ihrer Anwendung; Einübung in Kleingruppen; Kurzvorträge; Manuskripte
Literatur:
Revenstorf, D. & Peter, B. (Hrsg.) (2001) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Heidelberg: Springer (siehe www.MEG-Stiftung.de)
Weitere Termine:
Grundkurs II Bad Krozingen Freitag 30.11.2007 (14.00-21.00) und Samstag 01.12.2007 (09.00-16.00)
Aufbaukurs II Bad Krozingen Freitag 29.06.2007 (14.00-21.00) und Samstag 30.06.2007 (09.00-16.00)
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmen an den Aufbaukursen können die Teilnehmer früherer Grundkurse bzw. Kolleginnen und Kollegen mit Vorerfahrung in Hypnose.
Kosten:
Pro Wochenende 200,00 € für Mitglieder der DGSS, 250,00 € für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung:
DGSS-Geschäftsstelle, Frau Beate Schlag, Obere Rheingasse 3, 56154 Boppard, Tel. (0 67 42) 80 01-21, Fax (0 67 42) 80 01-22
Referenten:
- Dr. med. Hansjörg Ebell. Arzt für Anästhesiologie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin. Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose und der Deutschen Gesellschaft für Hypnose. Langjährige Tätigkeit in der Schmerzambulanz des Klinikums Großhadern. Forschungsprojekt über Selbsthypnose bei Tumorschmerz.
Psychotherapeutische Praxis mit Schwerpunkt chronische Schmerzsyndrome und psychosomatische Erkrankungen. 81667 München, Breisacherstr. 4 / Rückgebäude. (www.doktorebell.de)
- Dr. med. Winfried Häuser. Arzt für Innere Medizin, Arzt für sychotherapeutische Medizin - Spezielle Schmerztherapie; Ärztlicher Leiter des Funktionsbereiches Psychosomatik der Medizinischen Klinik I und Koordinator des Schmerzentrums des Klinikums Saarbrücken. Dozent der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche
Hypnose und Autogenes Training DGÄHAT. Schwerpunkt: Medizinische und psychotherapeutische Behandlung chronischer Bauchschmerzen und somatoformer Störungen sowie Palliativmedizin.
Klinikum Saarbrücken, Am Winterberg 1, 66119 Saarbrücken.
(www.klinikum-saarbruecken.de/infozentrale/ergebnis.php3?abt=59)
- Dr. med. Dipl.-oec.troph. D. Peter Loebel. Arzt für Allgemeinmedizin - Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren. Dozent der Deutschen Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training, DGÄHAT. Lehrbeauftragter am Institut für Medizinische Psychologie der Universität Marburg. Psychosomatisch-psychotherapeutische Praxis mit den Schwerpunkten chronischer Schmerz, Ernährung, somatoforme Störungen und Prävention.
79189 Bad Krozingen, Im Oberbühl 12. (www.smile-connection.de)
- Dr. phil. Dipl.-Psych. Burkhard Peter. Ausbilder und Supervisor der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose MEG und anerkannter Ausbildungsinstituten für Psychotherapie; Lehrauftrag für klinische Hypnose an der Universität München. Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis.
80801 München, Konradstr. 16. (www.Burkhard-Peter.de)
Termin:
06.07.2007 ab 14:00 - 07.07.2007 16:00
Veranstaltungsort:
Praxis Dr. phil. Dipl.-Psych. Burkhard Peter, Konradstraße 16
80801 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Eintrag:
05.04.2007
Absender:
Meike Drießen
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20055
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).