idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


23.05.2007 - 23.05.2007 | Frankfurt am Main

Medizin zum Anfassen: Infotag zum Studium der Medizin und Zahnmedizin

Interaktives Informationsprogramm für Abiturienten mit Vorträgen, Vorlesungen, Führungen, Demonstrationen und praktischen Übungen

Auch in diesem Jahr gibt es mit dem mittlerweile dritten Infotag des Fachbereichs Medizin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am 23. Mai reichlich "Medizin zum Anfassen", so auch das Motto der Veranstaltung. Das umfangreiche Programm beinhaltet neben genannten Infoveranstaltungen wie Vorträgen, Führungen und Demos auch Aktivitäten, bei denen die Teilnehmer ihre Vorkenntnisse und ihre Geschicklichkeit testen können. Beim chirurgischen Nähen können sie ihre feinmotorischen Fertigkeiten erproben oder im Reanimationstraining Wiederbelebungsmaßnahmen an Phantomen üben. Das Angebot vermittelt unter anderem Einblicke in zahnmedizinische Abläufe, stellt bildgebende Verfahren wie Röntgen und Ultraschall vor, informiert in Vorträgen über Themen wie computeranimierte Operationen in der Gesichtschirurgie oder die Ausbreitung von Seuchen wie zum Beispiel die Vogelgrippe. Lernstudios und die anatomische Sammlung bieten Führungen an und Forschungsinstitute öffnen ihre Labore.

Der Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt möchte mit diesem dritten Infotag an die sehr gute Resonanz der bisherigen Veranstaltungen anknüpfen. Auch dieses Jahr sollen Medizininteressierten die Möglichkeit bekommen, sich über ein modernisiertes, unter hohem finanziellen Aufwand optimiertes Unterrichtskonzept mit hohem Praxisbezug zu informieren.

Angesprochen sind alle Interessierten, vor allem Schüler der Klassen 12 und 13 und Studieninteressierte, die im Wintersemester 2007/2008 ein (zahn)medizinisches Studium angehen werden. Den Infotag leiten
Prof. Dr. Frank Nürnberger, Ursula Kersken-Nülens und Frank Seibert-Alves. Zum Auftakt für das ganztägige Programm findet am frühen Vormittag von 09.15 bis 10.00 Uhr eine "Einführung in den Infotag und das Studium am Fachbereich Medizin" statt.
Der Fachbereich freut sich auf zahlreiche zufriedene Teilnehmer der diesjährigen Veranstaltung.

Für Fragen wenden sich Interessierte bitte an Frau Ursula Kersken-Nülens unter Tel.: (069) 6301-56 85, oder E-Mail: vorklinik@kgu.de

Frankfurt am Main, 11. Mai 2007

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter www.med.uni-frankfurt.de. Das Gesamtprogramm und Informationen zur Anmeldung finden Interessierte unter
www.med.uni-frankfurt.de/info_stud_bewerb/infotag/index.html

Termin:

23.05.2007 09:15 - 18:00

Veranstaltungsort:

Theodor-Stern-Kai 7, Hörsaal 3, Haus 23, 1. Stock, Klinikum der J. W. Goethe-Universität
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

11.05.2007

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20397


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).