idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.10.2007 - 09.10.2007 | Berlin

Brennpunktthema: Kindertagesbetreuung - Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz

Brennpunktseminar "Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz"

Zielgruppe des Seminars "Kindertagesbetreuung: 2013 - Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz: Was kommt auf die Kommunen zu?" ist Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Soziales, der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Familie, Finanzen; Wohlfahrtsverbände; Ratsmitglieder.

Um dieses aktuelle und kommunalpolitisch wichtige Thema zu diskutieren, bieten das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Städtetag in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. am 9. Oktober 2007 in Berlin ein "Brennpunkt-Seminar" an.

Im Mai 2007 verständigte sich die große Koalition darauf, ab dem Jahr 2013 einen Rechtsanspruch auf "Betreuung ab eins" zu gewährleisten. Noch in dieser Legislaturperiode soll eine gesetzliche Regelung geschaffen werden, damit Kommunen schnellstmöglich mit dem Ausbau beginnen können.

Die aktuelle Diskussion über einen noch umfangreicheren Ausbau der Kindertagesbetreuung hat politisch eine neue Dimension angenommen. Angestrebt werden 750.000 Betreuungsplätze für Deutschland insgesamt (bisher 284.855 Plätze) bis zum Jahre 2013. Dies würde einer Versorgungsquote von 35 Prozent entsprechen. 2006 wurden (laut Statistischem Bundesamt) in Westdeutschland 6,6 Prozent aller Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen betreut, in Ostdeutschland hingegen 37 Prozent. Der geplante Ausbau, vor allem in den alten Bundesländern, ist familienpolitisch sehr begrüßenswert. Umgesetzt und verwirklicht werden kann aber nur, was für die Kommunen bezahlbar ist. Die Finanzierung wird deshalb zur Schlüsselfrage.

Bisher existieren keine genauen Bedarfsanalysen darüber, wie viele Plätze tatsächlich in welchen Bundesländern/Regionen in welchem Zeitraum gebraucht werden. Eine qualifizierte bedarfsgerechte Planung ist jedoch notwendig, um die Kosten abschätzen zu können und die finanzielle Absicherung der benötigten Plätze zu regeln.

Auch die Frage, ob der Ausbau der Kindertagesbetreuung vorrangig als Förderinstrument zur qualitätsgerechten Erziehung und Bildung von Kindern oder eher als familienpolitische Maßnahme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesehen wird, ist zu beantworten. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass nicht nur der quantitativ orientierte Ausbau wichtig ist. Der qualitative Ausbau, also die frühe Förderung der Kinder, ist ebenso zu gewährleisten wie die Schaffung flexibler Angebotsformen, um auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Eltern passgerecht eingehen zu können.

Im Sinne einer ernstzunehmenden Qualitäts- und Personalentwicklung darf daher nicht nur über Investitionskosten (quantitativer Ausbau) nachgedacht werden. Es muss ebenso über die Finanzierung der Betriebskosten (qualitativer Ausbau) nachgedacht werden:

Altersstruktur und die Qualifizierung des in Kindertageseinrichtungen oder mit Tagespflege beschäftigten Personals,
Umgang mit verschiedenen Bildungsaspekten, wie z.B. der Umsetzung von Bildungsplänen und Sprachförderung,
Öffnung von Kitas zu "Early-Excellence-Centern".

Um dieses aktuelle und kommunalpolitisch wichtige Thema zu diskutieren, bieten das Deutsche Institut für Urbanistik und der Deutsche Städtetag in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. am 9. Oktober 2007 in Berlin ein "Brennpunkt-Seminar" an.

Zielgruppe des Seminars "Kindertagesbetreuung: 2013 - Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz: Was kommt auf die Kommunen zu?" ist Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Soziales, der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Familie, Finanzen; Wohlfahrtsverbände; Ratsmitglieder.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung: http://www.difu.de/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1316.

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutsch-sprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunal-verbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.

Hinweise zur Teilnahme:
Deutsches Institut für Urbanistik
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
Seminarleitung: Dr. Gerd Kühn, Kerstin Landua
Organisation: Rosa Hackenberg, Katrin Adam

Seminargebühr
145,- Euro für Teilnehmer/innen aus Difu-Zuwenderstädten;
205,- Euro für Mitarbeiter/innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes;
245,- Euro für alle übrigen Teilnehmer/innen.
Mittagessen und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten.

Absagen
Bei Abmeldung bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 Prozent der Teilnahmegebühr fällig. Bei späterer Abmeldung oder Nichtteilnahme wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer/innen benannt werden.

Anmeldung
Per Fax: 030/39001-268
Weitere Auskünfte und Anmeldung (bitte nur schriftlich)
Rosa Hackenberg, E-Mail: hackenberg@difu.de
Katrin Adam, E-Mail: adam@vfk.de
Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 12 03 21, 10593 Berlin
Telefon: 030/39001-259 oder -136, Telefax: 030/39001-268

Änderungsvorbehalte
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.

Hotelreservierung und Anfahrt
Hotel- und Verkehrsverbindungsliste werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.

Termin:

09.10.2007 10:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Tagungsort
Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

04.07.2007

Absender:

Sybille Wenke-Thiem

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20831


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).