idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

03.10.2007 - 05.10.2007 | Jena

Die Jenaer Liederhandschrift

Der 1549 aus Wittenberg nach Jena gelangte, daher als Jenaer Liederhandschrift bekannte Codex ThULB Jena, Ms. El. f. 101 (Forschungssigel J) ist neben der Großen Heidelberger (Manessischen) Liederhandschrift die bedeutendste, größte und prachtvollste Handschrift mit deutscher Lyriküberlieferung des Mittelalters. Ohne sie wären uns zahlreiche Autoren, Texte und Melodien des Hochmittelalters unbekannt geblieben.
Im Frühjahr und Sommer 2007 wurde der Codex in der ThULB restauriert, untersucht und digitalisiert. Die Tagungeröffnung erfolgt zusammen mit der Eröffnung der Ausstellung, die vom 03.10.-10.11.2007 in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (Zimelienraum) gezeigt wird.
Die restaurierte Jenaer Liederhandschrift wird erstmals gemeinsam mit den in ihrem Umkreis gehörenden Fragmenten aus Basel, Berlin, Gotha, Krakau, Münster, Soest, Sondershausen, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Dillinger J-Fragment präsentiert.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.10.2007 ab 18:00 - 05.10.2007 13:00

Veranstaltungsort:

Bibliotheksplatz 2, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum 102
07743 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

13.08.2007

Absender:

Monika Paschwitz

Abteilung:

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21049


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).