idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

01.10.2007 - 02.10.2007 | Halle (Saale)

Johann August Eberhard im Spannungsfeld der Spätaufklärung

Johann August Eberhard (1739-1809) zählt zu den renommierten Vertretern der deutschen Popularphilosophie des späten 18. Jahrhunderts. Sein Wirken an der halleschen Universität erscheint als konservative Positionierung gegenüber den Herausforderungen am Ende der Aufklärungsperiode. Aber greift eine solche Einschätzung nicht zu kurz? Bei einem internationalen Kolloquium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wollen Forscher unterschiedlicher Disziplinen vom 1. bis 2. Oktober 2007 Eberhards wissenschaftliche Entwürfe umfänglich sichten und interpretieren, um einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion des Aufklärungsbegriffs zu leisten.

Die Organisatoren um Prof. Dr. Hans-Jochim Kertscher vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der MLU gehen davon aus, dass Eberhards disziplinübergreifende wissenschaftliche Entwürfe namentlich auf den Gebieten der Philosophie, Theologie, Ästhetik, Sprach- und Kulturtheorie von der Aufklärungshistoriographie bislang unzureichend dokumentarisch erfasst und theoriegeschichtlich gewürdigt worden sind. "Zu klären ist, durch welche theoriehistorisch-systematischen und situativen Bedingungen Eberhards Stellungnahmen im einzelnen geprägt wurden, wobei namentlich den disziplin- und institutionsgeschichtlichen Veränderungen der mitteldeutschen Universitätslandschaft um 1800 mit der Konkurrenz der Wissenschaftsstandorte Halle und Jena ein besonderes Augenmerk zukommt", erklärt Professor Kertscher.

Darüber hinaus gelte es zu ermitteln, welche theoriegeschichtlich nachhaltigen Anschlusseffekte Eberhards Werk, das nachweislich Anhängerschaft ebenso wie polemische Gegnerschaft provozierte, für die geisteswissenschaftlichen Konzeptbildungen genannter Disziplinen bzw. Fachgebiete ausgelöst hatte bzw. nach wie vor verzeichnet. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sollen in die gegenwärtige Diskussion des Aufklärungsbegriffs eingebracht werden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.10.2007 ab 09:00 - 02.10.2007 16:30

Veranstaltungsort:

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Frankeplatz 1, Haus 54
06110 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

19.09.2007

Absender:

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21404


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).