idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.01.2008 - 19.02.2008 | Berlin
Sein letztes und größtes Werk kennt jeder: Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße, die mit ihrer spektakulären Kuppel seit 1866 zum Pflichtprogramm aller Berlinbesucher gehört. Weitgehend unbekannt aber ist, dass Carl Heinrich Eduard Knoblauch (1801-1865) ein Lebenswerk hinterlassen hat, das an Umfang und Vielfalt in der Berliner Architektur des 19. Jahrhunderts seinesgleichen sucht. Wie die meisten preußischen Baumeister seiner Zeit studierte Knoblauch an der Berliner Bauakademie, einer Vorgängerinstitution der TU Berlin. Anders als sein enger Freund und Kollege Friedrich August Stüler wählte er aber keine Karriere im Staatsdienst, sondern wurde fast ausschließlich für private Bauherren tätig. Zu seinem Schaffen gehören städtische Mietshäuser, bürgerliche und adelige Palais, Gesandtschaften, vorstädtische Villen, Herrensitze und Schlösser, Geschäftsbauten, Kirchen und Gebäude für die jüdische Gemeinde. Ihnen allen gemeinsam ist die typische Schlichtheit der Schinkelschule, aber auch Knoblauchs lebenslange Suche nach neuen technischen und formalen Lösungen. Die meisten seiner Bauten sind zerstört, so dass die von einer Forschungspublikation zu Leben und Werk begleitete Ausstellung von gut 50 Arbeiten aus seinem vom TU-Architekturmuseum bewahrten Nachlass jetzt erstmals wie-der den Zugang zu Eduard Knoblauchs überraschendem Œuvre erschließt.
Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt: Dr. Hans-Dieter Nägelke, Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin, Tel.:030 / 314-23116
Zeit: Bis zum 19.2.2008, montags - donnerstags 12 - 16 Uhr und nach Vereinbarung
Termin:
04.01.2008 ab 12:00 - 19.02.2008
Veranstaltungsort:
TU Berlin, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150
10623 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
Arten:
Eintrag:
04.01.2008
Absender:
Dr. Kristina R. Zerges
Abteilung:
Presse- und Informationsreferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22293
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).