idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

21.01.2008 - 21.01.2008 | Frankfurt a. M.

Frühkindliches Lernen - Wie entsteht die innere Welt?

Forscherin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und des Instituts für Psychologie der J. W. Goethe Universität spricht in einem öffentlichen Vortrag über den neuesten Stand des frühkindlichen Lernens und die Entstehung der inneren Welt

Beethoven-Beschallung für Schwangere und dann ein englischsprachiges Kindermädchen für das Neugeborene. Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass nicht nur Säuglinge, sondern auch schon Föten aufnahmefähig sind und Reize ihrer Umwelt wahrnehmen können, treibt viele werdende Eltern in den pränatalen Ehrgeiz, der sich gleich nach der Geburt fortsetzt. Doch was ist dran am Erfolg frühkindlicher Förderung? Sind Begabungen angeboren, oder sind sie doch "nur" erlernt? Was nimmt ein Neugeborenes eigentlich wahr? Wie werden die lauten, bunten Einflüsse der äußeren Welt zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt?

Die Frage nach der frühkindlichen Wahrnehmung und ihrer sinnvollen Förderung beschäftigt die Wissenschaft schon seit Jahren. Eine Expertin auf dem Forschungsgebiet der kindlichen Sinnesentwicklung ist Prof. Dr. Ruxandra Sireteanu. Sie forscht am Institut für Psychologie der Universität Frankfurt und ist Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung. Professor Sireteanu hat insbesondere auf dem Gebiet der visuellen Wahrnehmung schon zahlreiche Publikationen verfasst.

In ihrem Vortrag mit dem Titel "Frühkindliches Lernen - Wie entsteht die innere Welt?" wird Prof. Sireteanu den neuesten Forschungsstand der kleinkindlichen Lernfähigkeit präsentieren. Im Zentrum steht die Frage nach Art und Umfang der frühen Sinneserfahrungen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Die Wissenschaftlerin erforschte beispielsweise den Zusammenhang zwischen der postnatalen Entwicklung visueller Fähigkeiten und der Ausbildung von Sprach- und Kommunikationskompetenzen bei gesunden sowie bei sehbehinderten Kindern.

Der Vortrag wird vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften (IZN) der J.W. Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet und richtet sich vor allem an die neurowissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit.

Frankfurt am Main, 10. Januar 2008

Für weitere Informationen:

Prof. Ruxandra Sireteanu
Physiologische Psychologie/Biopsychologie
J. W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon 069/798-23119
Fax 069/798-25209
E-Mail sireteanu@psych.uni-frankfurt.de
Internet www.psychologie.uni-frankfurt.de/index.html

Dr. Gabi Lahner
Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften (IZN)
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 60 21
Fax (0 69) 63 01 - 47 82
E-Mail Lahner@em.uni-frankfurt.de
Internet www.izn-frankfurt.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag herzlich eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Termin:

21.01.2008 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Theodor-Stern-Kai 7, Haus 22 (Hörsaal ), Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt
60590 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

10.01.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22363


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).