idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

04.03.2008 - 04.03.2008 | München

Umbruch '68? Überlegungen zu Politik, Gesellschaft, Sprache und Literatur - Podiumsdiskussion

Die Bilder der Jahre 1967 und '68 haben sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben: Schahbesuch und Studentendemonstrationen, die Kommune I, Herbert Marcuse in Berlin, Rudi Dutschke vor dem Amerika-Haus in Frankfurt, die Proteste gegen die "Springer-Presse", Beate Klarsfeld ohrfeigt Bundeskanzler Kiesinger ... Umstritten aber ist die "Geschichte", die zwischen den einzelnen Ereignissen Zusammenhang stiftet und die sie in einem "Gesamtbild Bundesrepublik" deutbar macht: Vollzog sich in diesen Jahren eine zweite, die zivile Nach-Gründung der bundesdeutschen Demokratie, oder waren sie der Humusboden terroristischer Gewalt? Initiierten sie eine emanzipatorische Kultur oder einen Werteverfall?

Im Hintergrund solcher Deutungsversuche steht immer auch die Frage nach dem Selbstverständnis der Bundesrepublik: nach dem "eigentlichen" Beginn ihrer Demokratie, nach einer Wertung der Adenauer-Zeit auf der einen, der frühen sozialliberalen Ära auf der anderen Seite - und nicht zuletzt nach heutigen Entwicklungen.

Wie ist den Ereignissen der Jahre, deren Chiffre '68 geworden ist, gerecht zu werden? Wie ist der Traditionsbruch zu bewerten, der in Literatur und Film, Politik, Musik und Alltagskultur provoziert, behauptet oder vollzogen wurde? Wie stand es genau um die "Demokratisierung" der verschiedenen Lebensbereiche, um das Reden und Handeln? Was bedeutet '68 für den Diskurs über Kunst und Literatur? Und was hat sich politisch tatsächlich verändert?

Es diskutieren Prof. Dr. Udo Wengst (Institut für Zeitgeschichte, München), PD Dr. Heidrun Kämper (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim), Prof. Dr. Jürgen W. Falter (Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) und Prof. Dr. Friedmar Apel (Universität Bielefeld). Die Moderation hat Dr. Rainer Volk (Bayerischer Rundfunk).

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog statt. Geisteswissenschaft im Dialog ist ein gemeinsames Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Leibniz-Gemeinschaft und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Die Veranstaltungsreihe ist eingebunden in die Initiative Wissenschaft im Dialog.

Hinweise zur Teilnahme:
Im Anschluss an diese Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk und weiteren Gesprächen ein. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um Anmeldung unter bendels@leibniz-gemeinschaft.de wird gebeten.

Kontakt:
Ruth Bendels, Projektleiterin Geisteswissenschaft im Dialog
bendels@leibniz-gemeinschaft.de
0228/30815 216

Termin:

04.03.2008 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Institut für Zeitgeschichte, München
Leonrodstr. 46b
80636 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

11.02.2008

Absender:

Ruth Bendels, Projektleiterin Geisteswissenschaft im Dialog

Abteilung:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22615


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).