idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


20.02.2008 - 20.02.2008 | Berlin

Pressekonferenz: "BMBF-Projekt preagro präsentiert zentrale Projektergebnisse"

Am 20. Februar 2008 veranstaltet das vom Bundesforschungsministerium finanzierte Großvorhaben pre agro eine Pressekonferenz. Anlass ist der Abschluss des umfangreichen Verbundprojektes nach acht Jahren Forschungsarbeit. Fazit: Precision Farming ist im landwirtschaftlichen Betrieb hocheffizient und wirtschaftlich, die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sind für die ganze Gesellschaft von Nutzen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes pre agro wurden in vielen Jahren zahlreiche neue Methoden erarbeitet, mit denen Landwirte und ihre Berater Precision Farming-Technologien einsetzen können. Acht Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland nutzen bereits einzelne Module. Dr. Armin Werner, Projektleiter des Forschungsverbundes pre agro: "Unsere Ergebnisse haben schon jetzt die Akzeptanz und Verbreitung dieser Technologie bei den Landwirten erhöht." Dies sei eine wichtige Investition in die Zukunft der Landwirtschaft: "Da hat sich unsere Arbeit doch gelohnt!"

Pressekonferenz
Mittwoch, 20. Februar 2008, 11.00 Uhr
Kalkscheune, Berlin-Mitte
Johannisstraße 2
10117 Berlin

Ihre Gesprächspartner auf der Pressekonferenz, zu der Sie herzlich eingeladen sind, werden sein:

- Dr. Armin Werner, Forschungsprojektleiter pre agro und stellvertretende Direktor des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg: Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung

- Dr. Heinrich de Baey-Ernsten, Hauptgeschäftsführer des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt: Standardisierung von Daten- und Informationsflüssen in der Landwirtschaft

- Professor Dr. Yves Reckleben, Professor für Land- und Verfahrenstechnik in der Außenwirtschaft an der Fachhochschule Kiel und Geschäftsführer des Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (RKL), Kiel: Bedarf an neuen Techniken und Vorbereitung der Praktiker für deren Nutzung in den Betrieben

- Marc Vanacht, AG Business Consultants, strategischer Berater der Agrar- und Lebensmittelindustrie: Analyse der zu erwartenden technologischen Entwicklungen und Märkte

- Wolfgang Täger-Farny, Landwirt aus Groß-Twülpstedt (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt), Partnerbetrieb im preagro-Projekt: Einsatz von Elektronik und EDV in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion

Auch weitere Vertreter des pre agro-Projektes werden für weiterführende Interviews anwesend sein. Bitte sprechen Sie uns dazu im Vorfeld der Pressekonferenz an.

Im Anschluss an die Pressekonferenz findet ab 13:00 Uhr die Eröffnung der Fachkonferenz statt (http://www.preagro.de). Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um eine kurze Rückmeldung.

Was ist Precision Farming?

Precision Farming heißt übersetzt: präziser Ackerbau. Ziel dieser neuen Form der Landwirtschaft ist es, die Unterschiede innerhalb eines Feldes zu berücksichtigen. Kennt der Landwirt diese -- und stellt er seine Arbeit darauf ein - kann er viel präziser wirtschaften als vorher. Die Techniken des Precision Farming -- unter anderem Sensoren und Satellten aus dem All, die große und kleine Landmaschinen steuern -- können sich quadratmetergenau nach den wechselnden Bedingungen richten. Dank modernster Informationstechnologie, so hat das Projekt pre agro zeigen können, ist es schon heute möglich, die pflanzliche Erzeugung besser zu planen, präziser durchzuführen und einfacher zu dokumentieren. "Ein Landwirt schon dabei auch Umwelt und Ressourcen. Gleichzeitig bedeutet die verbesserte Rückverfolgbarkeit landwirtschaftlicher Produkte einen wichtigen Schritt zu mehr Verbraucherschutz," legt preagro-Projektleiter, Dr. Armin Werner, die Vorteile von Precision Farming dar.

Forschungsverbundprojekt pre agro

Das Forschungsverbundprojekt pre agro war in zwei Förderphasen geteilt. In der ersten Phase wurden auf über sechzehn landwirtschaftlichen Betrieben zunächst wichtige wissenschaftliche und technische Grundlagen erarbeitet. In der zweiten Förderphase hat sich das Projekt vorrangig mit dem Informationsmanagement im Betrieb beschäftigt. Zudem wurden die Möglichkeiten der Intergration der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Verbraucher untersucht.

Das Verbundprojekt pre agro wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Bonn) gefördert.

Hinweise zur Teilnahme:
Parkmöglichkeiten (kostenpflichtig) bestehen gegenüber des Veranstaltungsortes.

Um eine kurze Rückantwort, ob Sie an der Pressekonferenz "BMBF-Projekt preagro präsentiert zentrale Projektergebnisse" am 20. Februar 2008 teilnehmen möchten, bitten wir Sie über: kommunikation@ioew.de bzw. fon 030-884 594-0, fax 030-882 5439

Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben teilzunehmen, senden wir Ihnen gerne unsere Pressemappe zu. Richten Sie hierzu eine kurze Mail an kommunikation@ioew.de.

Termin:

20.02.2008 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

"Kalkscheune"
Johannisstraße 2
http://www.kalkscheune.de/tagung_event/lage.php
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

18.02.2008

Absender:

Kirstin Wulf

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22747


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).