idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


22.10.2008 - 24.10.2008 | Saarbrücken

Gefüge und Schädigung: Ionen- und elektronenmikroskopische Präparation und 3D-Analyse

Die 3D-Gestalt der Mikro- und Nanostruktur und die auftretenden Defekte bestimmen wesentlich die Eigenschaften und Funktionen eines modernen Werkstoffes. Daher liegt der Hauptfokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf der direkten Beeinflussung der Struktur eines Werkstoffes sowie dessen maßgeschneiderter Gestaltung in immer engeren Toleranzgrenzen. Dadurch bedingt sind kleinste Abweichungen kritisch für das Werkstoffverhalten und müssen mit hoher Nachweisgenauigkeit detektiert werden. Insbesondere die Kombination verschiedener Charakterisierungsmethoden führte zu einem verbesserten Verständnis des Zusammenspiels von Struktur, Gefüge und Eigenschaften.

Eine neuere Entwicklung auf diesem Gebiet ist die Kombination der Rasterelektronenmikroskopie mit der Focused Ion Beam (FIB) Technik in einer sogenannten Dual Beam Workstation. Diese ermöglicht sowohl eine genaue Zielpräparation als auch eine Strukturierung des Werkstoffs mit Hilfe des fokussierten Ionenstrahls. Dabei können Strukturgrößen < 100 nm erzielt werden. Die Methode ist für praktisch alle modernen metallischen, keramischen und polymeren bis hin zu biologischen Werkstoffen im Mikro- und Nano-Maßstab geeignet.

Ausgehend von einer kurzen Einführung und Vertiefung der Einzelverfahren wie Rasterelektronenmikroskopie bzw. FIB-Technik soll in diesem Kurs insbesondere die Kombination der verschiedenen Verfahren zur Aufklärung der 3D-Struktur erläutert werden. Als weiterer Aspekt der 3D-Strukturaufklärung wird die Computertomographie für Werkstoffe behandelt; eine Technik, die zu einem großen Teil am Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken entwickelt worden ist. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der exakten Zielpräparation unterschiedlichster Proben zur strukturellen und chemischen Analyse. Eigene Proben können nach vorheriger Absprache untersucht werden.

Das Fortbildungsseminar wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Frankfurt.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Teilnehmerkreis des Seminars ist begrenzt. Daher erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung.

Teilnahmegebühr:
1.490,- EURO

Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens: 1.430,- EURO

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
o Teilnahme am Seminar
o Seminarunterlagen
o Pausengetränke
o Mittagessen (MwSt.-pflichtig)
o ein gemeinsames Abendessen (MwSt.-pflichtig)

Termin:

22.10.2008 - 24.10.2008

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet statt am Fachgebiet Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik der Universität des Saarlandes.
66041 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

27.05.2008

Absender:

Petra von der Bey

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event23709


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).