idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.10.2008 - 09.10.2008 | Berlin

The Challenge of (Post)Graduate Education - Tagung

Durch die Umstellung auf das gestufte Studiensystem und im Zusammenhang mit der Förderlinie "Graduiertenschulen" der Exzellenzinitiative, gewinnt die Graduierten- und Doktorandenausbildung an den deutschen Hochschulen verstärkte Beachtung. Experten aus Australien, Großbritannien, Kanada und den USA werden auf der Tagung die grundsätzlichen Ziele der Graduiertenausbildung in ihren Ländern, erfolgreiche Modelle und ihren Stellenwert für die Institution und im nationalen Bildungssystem vorstellen.

"Exploring Difference - The Challenge of (Post) Graduate Education"
Dritte Veranstaltung der Reihe INTERNATIONAL DIALOGUE ON EDUCATION BERLIN (ID-E Berlin)

Durch die Umstellung auf das gestufte Studiensystem und im Zusammenhang mit der Förderlinie "Graduiertenschulen" der Exzellenzinitiative gewinnt die Graduierten- und Doktorandenausbildung an den deutschen Hochschulen verstärkte Beachtung. Im Fokus unserer Herbsttagung stehen daher die Herausforderungen, denen dieser Bildungsabschnitt sich im Zuge der aktuellen Reformbestrebungen stellen muss: in Bezug auf strukturierte Organisationsformen, das Verhältnis zwischen Master- und Doktorandenausbildung, intensive fachliche Betreuung, Finanzierung, Karriereperspektiven und internationale wie auch interdisziplinäre Vernetzung.

Wie bei den ersten beiden ID-E-Konferenzen, im vergangenen Oktober zum Thema "Qualität in der Lehre" und im April zur "Undergraduate Education", werden Experten aus Australien, Großbritannien, Kanada und den USA die Tagung gestalten und im Plenum sowie in Workshops die grundsätzlichen Ziele der Graduiertenausbildung in ihren Ländern, erfolgreiche Modelle und ihren Stellenwert für die Institution und im nationalen Bildungssystem vorstellen.

Nationale Unterschiede im grundsätzlichen Verständnis von graduate education - in den USA beginnen graduate schools schon nach dem Bachelor und schließen auch die Ausbildung des nichtwissenschaftlichen Nachwuchses in Master-Programmen ein - werden ebenso diskutiert wie Maßnahmen der Qualitätssicherung, die Finanzierung und die Einbindung der (post)graduate education in das Selbstverständnis der Institution und ihre langfristige nationale und internationale Strategie.

Die Reihe ID-E Berlin ist eine gemeinsame Initiative des British Council, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission, der Group of Eight Australia sowie des Canadian Bureau for International Education in Berlin in Kooperation mit der Kanadischen Botschaft.
Ihr Ziel ist es, hochschul-, wissenschafts- und forschungspolitische Debatten in Deutschland durch Impulse aus den beteiligten Partnerländern zu bereichern, deutsche Perspektiven in einen globalen Zusammenhang zu stellen und von guten Beispielen aus dem Ausland zu lernen.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur mit Einladung
Tagungssprache Englisch

Termin:

09.10.2008 13:30 - 19:00

Veranstaltungsort:

Ludwig-Erhard-Haus
Fasanenstr. 85
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

13.08.2008

Absender:

Gabriele Kawlath

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24314


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).