idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

23.10.2008 - 25.10.2008 | Berlin-Mitte

Die Stadt als Marke - Impulse für besseres Management

Öffentliche Marken zu managen ist ein ebenso aktuelles wie komplexes Thema. Es reicht nicht, Städte und Regionen gut zu regieren und zu verwalten: Sie müssen auch gut vermarktet werden. Die UMC POTSDAM (FH), die Managementberatung Kienbaum Executive Consultants GmbH und Bobke Beratung bieten ein Forum zum Gedankenaustausch an. Praktiker treffen Entscheider. Macher diskutieren Konzepte.

Angebot

Gutes Marketing ist eine wichtige Säule für den Erfolg von Städten und Regionen. Keine Woche vergeht ohne ein Ranking über Stärken, Potenziale und Zukunftschancen. Der Kampf um Talente und Fachkräfte ist längst entbrannt. Die Europäisierung und Globalisierung forciert den Wettbewerb. Zudem verschärft die demografische Entwicklung die Situation in Deutschland. Wenn die Städte und Regionen punkten wollen, so muss Marketing Führungsaufgabe sein. Projekte und Kommunikation sollten aus einem Guss sein, um die Stakeholder in den Märkten (Finanzen, Absatz, Akzeptanz, Personal) optimal anzusprechen.

Das sind die Vordenker und Lenker öffentlicher Marken:
" Bürgermeister und Landräte
" Geschäftsführer von Marketinggesellschaften
" Leiter der Öffentlichkeitsarbeit oder Stabsstellen
" Leiter städtischer Unternehmen
" Marketingstrategen von Infrastrukturprojekten
" Gestalter von Wirtschaftsinitiativen

Nutzen

Eine Stadt oder eine Region kann wie eine Marke (Place Branding) entwickelt und vermarktet werden. Der Erfolg beruht auf ihrer einzigartigen Identität. Eine Marke besitzt ein Leistungsprofil mit spezifischen Merkmalen. Entscheider erhalten Lösungsansätze, um ihre öffentliche Marke zu entwickeln und zu führen. Sie bekommen Impulse für die tägliche Arbeit und die strategische Ausrichtung. Praktiker zeigen Modelle und vermitteln das entscheidende Know-how.

In Blockseminaren von 2,5 Tagen gibt es konkrete Hilfestellung für das Management öffentlicher Marken. Es gibt Antworten auf grundlegende und richtungsweisende Fragen:
" Wie ist eine öffentliche Marke zu führen?
" Wie sind die vorhandenen Stärken zu stärken?
" Wie helfen Auszeichnung oder Gütesiegel?
" Welche Events sind die passenden?
" Wie sind die Medien optimal einzubinden?

Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe

Der Workshop "Die Stadt als Marke" richtet sich an Entscheider und Verantwortliche von öffentlichen Marken, also an Oberbürgermeister oder Landräte ebenso wie an Verantwortliche für lokale und regionale Öffentlichkeitsarbeit und Marketingleiter in städtischen Unternehmen und Gesellschaften.

Termine

Do. 23. - Sa. 25. Oktober 2008
Mi. 12. - Fr. 14. November 2008

Preis je Workshop: Euro 1.480,- pro Person

Der Workshop findet in den Räumen der UMC POTSDAM (FH) in der Klosterstraße in Berlin statt. Diese sind zentral gelegen in der Nähe des Bahnhofs Alexanderplatz. Eventuelle Übernachtungskosten werden vom Teilnehmer getragen.

Ansprechpartner

Fragen zur Anmeldung:
Carmen Suleiman
E-Mail: c.suleiman@umc-potsdam.deDiese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Kontakt für Referenten:
Dr. Justus Bobke
E-Mail: j.bobke@umc-potsdam.de

Termin:

23.10.2008 - 25.10.2008

Veranstaltungsort:

UMC POTSDAM - University of Management and Communication (FH)
Campus Berlin
Klosterstraße 64
D-10179 Berlin
Telefon: +49 (0)30 275 603 29
Telefax: +49 (0)30 275 603 30
10179 Berlin-Mitte
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

18.08.2008

Absender:

Kristina Grimmer

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24342


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).