idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

17.10.2008 - 18.10.2008 | Bayreuth

Konvergenz der Medien - Konvergenz des Rechts?

Die Konvergenz der Medien, die in der rechts- und medienwissenschaftlichen
Diskussion seit langem als Zukunftsvision präsent ist,
scheint nun in der Gegenwart angekommen zu sein. Auf dem 3. Bayreuther
Forum für Wirtschafts- und Medienrecht soll zu den rechtlichen
Konsequenzen dieser Entwicklung eine Zwischenbilanz gezogen werden,
die alle berührten Felder des öffentlichen Rechts und des Privatrechts
erfasst: Die Bestandsaufnahme reicht im öffentlichen Recht von den Folgen
der rechtstatsächlichen Veränderungen für den Rundfunkbegriff
über die Frage der Regulierung des Zugangs zu den Übertragungswegen
bis zur künftigen Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die privatrechtlichen Konsequenzen werden vor allem mit Blick auf die Rechtsverhältnisse im Internet, die kartellrechtliche Behandlung medienübergreifender Fusionen und die mit der Konvergenz zusammenhängenden
Fragen der Rechteverwertung beleuchtet.

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben dazu geführt, dass die Grenzen zwischen den Medien fließend werden. Fernsehen, Hörfunk, Printmedien und Online-Medien nähern sich sowohl unter inhaltlichen als auch unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten einander an. Insbesondere das Internet beschleunigt diesen Prozess der Medienkonvergenz und stellt dadurch neue Anforderungen an das nationale und internationale Recht. Dieser Entwicklung widmet sich das 3. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht, das unter dem Thema "Konvergenz der Medien - Konvergenz des Rechts?" am 17./18. Oktober 2008 in der Universität Bayreuth stattfindet. Die Forschungsstelle für Wirtschafts- und Medienrecht lädt als Veranstalter alle Interessierten dazu ein. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2008.
Namhafte Experten aus Wissenschaft, Politik, privater Medienwirtschaft und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben ihre Teilnahme zugesagt. Sie werden die juristischen Folgen erörtern, die sich bereits heute aus dem Zusammenwachsen verschiedenartiger Medien ergeben, und dabei eine rechts- und medienpolitische Zwischenbilanz ziehen. Diese Bestandsaufnahme erstreckt sich auf alle Felder des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, die von der Konvergenz der Medien berührt sind. So steht beispielsweise auch die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf dem Prüfstand. In welchem Umfang dürfen öffentlich-rechtliche Sender auch das Internet zur Verbreitung von Nachrichten und Unterhaltung nutzen; und inwiefern handelt es sich dabei um eine inakzeptable Wettbewerbsverzerrung zulasten der privaten Medienwirtschaft? Diese Problematik wird derzeit im Zusammenhang mit der bevorstehenden 12. Änderung des Rundfunkstaatsvertrages intensiv diskutiert. Im Bereich des Privatrechts drängt sich insbesondere die Frage auf, wie Nutzungsrechte zu definieren sind und verwertet werden dürfen - etwa wenn es um die Übertragung von Kultur- oder Sportereignissen geht. Zudem entstehen neue Herausforderungen für das Kartellrecht, weil infolge der inhaltlichen und technologischen Annäherung der Medien auch die wirtschaftliche Verflechtung der Anbieter zunimmt und die Zahl der Unternehmensfusionen in der Medienbranche steigt.
Die zweitägige Veranstaltung will den Dialog zwischen fachlich kompetenten Vertretern unterschiedlicher Standpunkte und Interessen fördern und bietet deshalb Raum für kontroverse Diskussionen. Unter dem Thema "Konvergenz der Medien - Was bringt die Zukunft?" entwickeln Michael Börnicke, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG, und Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer Public Affairs der Axel Springer AG, aus der Sicht großer deutscher Medienkonzerne Zukunftsvisionen zur Medienkonvergenz. Hinzu kommen zahlreiche juristische Fachbeiträge von renommierten Medienrechtlern. Auch beim 3. Bayreuther Forum wird es wieder eine Podiumsdiskussion geben, diesmal über "Die Rahmenbedingungen für den dualen Rundfunk im multimedialen Zeitalter". An ihr nehmen u.a. teil: Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle, Justiziar des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), Dr. Tobias Schmid, Vizepräsident Fernsehen und Multimedia des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), sowie Prof. Dr. Helmut Thoma, früherer Geschäftsführer von RTL und heute Geschäftsführer der TT-STUDIOS Medienberatungs& -beteiligungs GmbH.
Die Bayreuther Tagung ist bereits die dritte Veranstaltung des Bayreuther Forums für Wirtschafts- und Medienrecht, das 2007 von der Forschungsstelle für Wirtschaft- und Medienrecht (FWMR) an der Universität Bayreuth ins Leben gerufen wurde. Im Rückblick auf die früheren Konferenzen zur Europäischen Dienstleistungsrichtlinie bzw. zu Hegdefonds und Private-Equity-Gesellschaften zieht Professor Dr. Stefan Leible, der Direktor der Forschungsstelle, eine positive Bilanz: "Die breite Resonanz auf die bisherigen Tagungen zeigt, dass wir mit der konzeptionellen Ausrichtung unseres Bayreuther Forums richtig liegen. Angesichts schwieriger juristischer Fragen, deren Lösungen erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, gibt es offensichtlich ein starkes Interesse daran, dass Vertreter von Wissenschaft und Praxis öfter miteinander ins Gespräch kommen. An diesem Dialog wollen wir bewusst auch die Medien und die Öffentlichkeit beteiligen. Während eine Frühjahrstagung des Forums wirtschaftsrechtliche Entwicklungen in den Mittelpunkt stellt, wird es bei den künftigen Herbsttagungen jeweils um ein medienrechtliches Thema gehen."

Programm

Freitag, 17. Oktober 2008
09:00
Begrüßung
Prof. Dr. Stefan Leible, Direktor der Forschungsstelle für Wirtschafts-
und Medienrecht an der Universität Bayreuth (FWMR)

Prof. Dr. Diethelm Klippel, Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs
1148 "Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit"

Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Ruppert, Präsident der Universität
Bayreuth

Dr. Michael Hohl, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth

09:30
Einführung
Prof. Dr. Jörg Gundel, maître en droit, Universität Bayreuth

09:45
Mediale Recyclings und Re-Mediationen im digitalen
Zeitalter - zur Auflösung des "Werk"-Begriffs
Prof. Dr. Jürgen E. Müller, Universität Bayreuth

10:00
Konvergenz der Medien - Was bringt die Zukunft?
Michael Börnicke, Vorstandsvorsitzender der Premiere AG,
München
Christoph Keese, Konzerngeschäftsführer Public Affairs der
Axel Springer AG, Berlin

11:30 Kaffeepause

12:00
Auswirkungen der Medienkonvergenz auf den
Rundfunkbegriff und die Medienregulierung
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur
für Kommunikationsrecht, Universität Rostock
Kommentar: Roland Bornemann, Justiziar der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien, München

13:00 Mittagspause

14:00
Presserecht im Internet
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Direktor des Instituts für Medienrecht
und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln
Kommentar: RA Dr. Jörg P. Soehring, LL.M., Hamburg

15:00 Kaffeepause

15:30
Konvergenz der Medien und Konkurrenz um Übertragungswege:
Der Streit um die "digitale Dividende"
Prof. Dr. Peter M. Huber, Ludwig-Maximilians-Universität
München
Kommentar: RA Dr. Reinhard Gaertner, TaylorWessing, München

16:30
Konvergenz der Medien und neue Informationsangebote
der öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter:
Hilft der Public-Value-Test?
Prof. Dr. Christoph Degenhart, Institut für Rundfunkrecht,
Universität Leipzig
Kommentar: RA Prof. Dr. Norbert Wimmer, White & Case, Berlin

18:00
Podiumsdiskussion: Die Rahmenbedingungen für den dualen
Rundfunk im multimedialen Zeitalter - Kann alles bleiben,
wie es ist?
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Rex, BR Fernsehen, Nürnberg
Teilnehmer:
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle, Justiziar des Zweiten Deutschen
Fernsehens (ZDF), Mainz
Dr. Tobias Schmid, Vizepräsident Fernsehen und Multimedia des
Verbands Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Berlin
Dipl.-Polit. Dorothee Bär, MdB, CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Sprecherin Neue Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Berlin
Christoph Waitz, MdB, medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion,
Berlin
Prof. Dr. Helmut Thoma, Geschäftsführer TT-STUDIOS Medienberatungs-
& -beteiligungs GmbH, Hürth-Berrenrath

20:00 Abendessen

Samstag, 18. Oktober 2008

09:00
Fehlende urheberrechtliche Nutzungsberechtigung trotz -
oder wegen - Konvergenz?
Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J., Universität Karlsruhe/Karlsruhe
Institute of Technology
Kommentar: RAin Prof. Dr. Eva-Irina Freifrau von Gamm, LL.M.,
München

10:00
Crossmediale Zusammenschlusskontrolle
Prof. Dr. Knut-Werner Lange, Universität Bayreuth
Kommentar: RA Prof. Dr. K. Peter Mailänder, M.C.J., Haver &
Mailänder Rechtsanwälte, Stuttgart

11:00 Kaffeepause

11:30
Die Vergabe medialer Rechte an der Bundesliga -
Differenzierung nach Übertragungswegen?
RA Dr. Thomas Summerer, CMS Hasche Sigle, München
Kommentar: Jörg von Appen, Sportfive, Hamburg

12:30
Die Verwertung von Amateurfußballspielen im Internet
Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußballverbandes
und DFB-Vizepräsident Recht, München
Kommentar: Prof. Dr. Ansgar Ohly, Universität Bayreuth

13:30 Schlussworte

14:00 Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nötig

Kontaktadresse für Anmeldungen und weitere Informationen:
Prof. Dr. Stefan Leible
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Universität Bayreuth
95440 Bayreuth
Tel.: 0921 / 55-2900 und -2901
Fax: 9821 / 55-2081
E-Mail: fwmr@uni-bayreuth.de
Internet: http://www.leible.info
Online-Anmeldung und weitere Informationen :
http://www.fwmr.uni-bayreuth.de - Homepage der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Medienrecht

Termin:

17.10.2008 ab 09:00 - 18.10.2008 14:00

Veranstaltungsort:

Campus der Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30

Hörsaal 22 (H 22) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät (Gebäude RW/Infopunkt 3)

Die Podiumsdiskussion findet im Hörsaal 32 (H 32) der Fakultät für
Angewandte Naturwissenschaften (Gebäude FAN/Infopunkt 10/12)statt
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

17.09.2008

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24634


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).