idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

08.10.2008 - 11.10.2008 | Bielefeld

E Pluribus Unum? - Ethnische Identitäten in transnationalen Integrationsprozessen in den Amerikas

Mit der Konferenz vom 8. bis 11. Oktober nimmt die Forschungsgruppe "E Pluribus Unum?" ihre Arbeit am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld auf. Der Titel ist der lateinische Wahlspruch der USA, der 1776 bei der Unabhängigkeitserklärung zum ersten Mal proklamiert wurde - "Aus vielen Eines" oder frei übersetzt etwa "Einigkeit macht stark".
Zielsetzung der Forschungsgruppe ist es zu ergründen, wie Akteursgruppen in wechselnden Konstellationen und Kontexten auf Diskurse und alltagsweltliche Praktiken unterschiedlicher Identitäten (Ethnizität, Klasse, Geschlecht, Religion, Alter, Konsumorientierung) zurückgreifen und neue Identitäten herausbilden.

Wie in kaum einer anderen Weltregion treffen in den Amerikas kulturelle, soziale und politische Gegensätze zwischen der industrialisierten Welt und den Entwicklungsländern aufeinander. Die hieraus resultierenden Spannungen bewirken tiefgreifende Transformations- und Transkulturationsprozesse in den Gesellschaften der Amerikas, wie z.B. den neuen indigenen Bewegungen in den Andenländern, den umfangreichen Migrationsbewegungen auf dem gesamten Kontinent, dem wachsenden politischen Gewicht ethnischer Minderheiten in Nordamerika oder den gesellschaftlichen Debatten um Multikulturalismus, Hybridität und Diasporas. Die umfangreichen transnationalen Migrationsbewegungen, die Multiethnizität und Multikulturalität sowie die zunehmende Ausdifferenzierung der Lebensstile verändern nachhaltig herkömmliche Formationen kultureller Identität. Zugleich führen die medientechnologische Revolution sowie die Herausbildung globaler Konsumkulturen zu einer Zunahme identitätspolitischer Konflikte. Die Konfliktträchtigkeit zeigt sich gerade dort, wo das Überdauern (post-)kolonialer Herrschaftsstrukturen betroffen ist: in der Politisierung ethnischer Identitäten, im Aufbrechen patriarchaler Gesellschaftsstrukturen, im Umbruch religiös begründeter Formen von sozialer Hegemonie. Kulturelle Identitäten werden in diesem Kontext zunehmend strategisch - d.h. in Form von Identitätspolitiken - in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzungen eingesetzt.

Leitung: Sebastian Thies (Bielefeld), Josef Raab (Duisburg-Essen) und Olaf Kaltmeier (Bielefeld)

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungszeiten:
8. Oktober, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
9. Oktober, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
10. Oktober, 9:00 Uhr - 18:00 Uhr
11. Oktober, 8:30 Uhr - 15:00 Uhr
Die Arbeitssprachen der Tagung sind Englisch und Spanisch.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die wissenschaftlichen Assistentinnen der Forschungsgruppe Astrid Haas und Daniela Opitz - Tel. + 49 (0)521 106 2781; astrid.haas@uni-bielefeld.de / daniela.opitz@uni-bielefeld.de

Anfragen zur Organisation beantwortet im Tagungsbüro des ZiF Trixi Valentin:
Tel. +49 521 106 2769; Fax +49 521 106 6024; Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de

Termin:

08.10.2008 - 11.10.2008

Veranstaltungsort:

Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Wellenberg 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

17.09.2008

Absender:

Torsten Schaletzke

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24636


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).