idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

30.10.2008 - 02.11.2008 | Berlin

Kultur der Evolution. Rethinking evolutionary theory from the perspective of cultural studies

Die Evolutionstheorie ist längst nicht mehr nur eine Sache der Biologie und Lebenswissenschaften: Kulturwissenschaftler und Künstler arbeiten mit Grundannahmen zur Evolution und tragen zu einer Kritik der Darwinschen Vererbungs- und Entwicklungsgesetze bei. Dies ist Anlass, auf der Jahrestagung des ZfL die Evolutionstheorie, ihre Grundannahmen und ihre Voraussetzungen, einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen. Teilnehmer: Thomas Macho, Lynn Margulis, Winfried Menninghaus, Staffan Müller-Wille, Philipp Sarasin, Barbara Maria Stafford, Julia Voss, Franz Wuketits u.a.

Mit der zunehmenden Bedeutung der Lebenswissenschaften und dem Aufstieg der Biologie zu einer Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts erlebt auch die Evolutionstheorie eine Renaissance. Jüngst hat sie - vor allem mit dem Paradigma 'Kulturelle Evolution' - bis weit in die historischen und kulturellen Wissenschaften hinein an Deutungshoheit gewonnen. In der Verwendung des Evolutionsbegriffs ist dabei allerdings eine enorme Bandbreite zu verzeichnen: von Darwins Konzeption der Evolution als Dezendenzgesetz der Arten, das auf den Funktionen von Mutation, Selektion, Variation und Vererbung basiert, über Bemühungen, seine Vorstellungen an den Fortschritt der Naturwissenschaften, an Gentechnologie und Hirnforschung anzupassen, bis zur allgemeinen Verwendung von Evolution als Synonym für Entwicklung.

Damit ist die Evolutionstheorie auch längst nicht mehr nur eine Sache der Biologie und Lebenswissenschaften: Kulturwissenschaftler und Künstler arbeiten mit Grundannahmen der Evolution und tragen zu einer Kritik der Darwinschen Vererbungs- und Entwicklungsgesetze bei. All dies ist Anlass genug, die Evolutionstheorie, ihre Grundannahmen und ihre Voraussetzungen, einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen.

Wird die Evolutionstheorie sowohl auf ihre epistemischen Grundlagen und kulturellen Voraussetzungen als auch ihre Reichweite und ihren Geltungsbereich hin befragt, so kehrt sich die Untersuchungsperspektive um: Anstatt nach der Evolution der Kultur fragt die Jahrestagung des ZfL unter Beteiligung von Natur- und Kulturwissenschaftlern nach der Kultur der Evolution.

Die Relevanz kulturellen Wissens und kultureller Phänomene für Begriff und Theorie der Evolution betrifft dabei mehrere Dimensionen:

* In wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive geht es um die historischen, kulturellen und konzeptuellen Bedingungen für die Genese der Evolutionstheorie vor dem Horizont der Ausdifferenzierung der Fachwissenschaften: In welcher Beziehung stehen Kernbegriffe der Evolutionstheorie (wie z.B. Survival, Symbiose, Vererbung) zu verwandten Konzepten in den Kulturwissenschaften?

* In phänomenologischer Perspektive geht es um den Status kultureller Phänomene für die 'Gesetze' der Evolution: Werden durch kulturelle Faktoren, wie Darwin selbst manchmal nahe legt, die Gesetze der Evolution außer Kraft gesetzt oder modifiziert? Inwieweit intervenieren kulturelle Phänomene in die Vererbung? Müssen die Grundbegriffe der Evolutionstheorie wie Selektion, Vererbung, Abstammung, Genotyp und Phänotyp - insbesondere vor dem Horizont epigenetischer Forschung - neu gedacht werden?

* In epistemischer Perspektive geht es um die materiellen Voraussetzungen und experimentellen Konstellationen, in denen das Wissen über Evolution generiert wird, und um die Frage, wie Beiträge von Nicht-Biologen, von Kulturwissenschaftlern und Künstlern, darin eingehen.

Das vollständige und aktuelle Programm finden Sie unter:
http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/282/?cHash=8010b...

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

30.10.2008 ab 15:00 - 02.11.2008 18:00

Veranstaltungsort:

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, Invalidenstr. 50-51
10557 Berlin-Mitte
Aktionsraum
10557 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

29.09.2008

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24733


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).