idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.10.2008 - 09.10.2008 | Mainz

Zauber der Zahlen

Einladung zu einem mathematisch-musikalischen Abend

Mathematik in der Antike, Literatur und Musik
vorgestellt von von Prof. Dr. Bernard Andreae, Prof. Dr. Gernot Wilhelm und Prof. Harald Hartung
Eine musikalisch-mathematische Soirée
"Musikalischer Genuß ist mathematisch" konstatierte Novalis in den "Fragmenten" und schon Pythagoras errechnete die Verhältnisse der Frequenzen von verschiedenen Tönen und stellte die pythagoräische Skala auf; Johannes Kepler beschrieb, nach dem Studium der Umlaufbahn des Mars, in den 'Harmonices Mundi' die Sphärenmusik nach exakten Gesetzen und Leonard Euler ordnete jedem Ton eine Zahl zu. Johann Sebastian Bach betrieb in seinen Kompositionen barocke Zahlenspiele auf das Vollkommenste.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Mainz, werden mathematisch-musikalische Beispiele aufgeführt.

Veranstalter: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Hochschule für Musik, Mainz.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen.

Termin:

09.10.2008 20:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Museum für Antike Schiffahrt
Neutorstraße 2b
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Mathematik, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

01.10.2008

Absender:

Sieglinde Becker

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24755


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).