idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

15.10.2008 - 16.10.2008 | Würzburg

Wirtschaftliche Potenziale der Nanotechnologie

Nanotechnologie ist eine vergleichsweise junge Disziplin in der Materialforschung, hat aber angesichts ihrer fantastischen Möglichkeiten bereits enorme wirtschaftliche Bedeutung. Viele nanotechnologisch optimierte Produkte sind mittlerweile auf dem Markt verfügbar oder stehen vor der Markteinführung. Es gibt kaum eine Branche, die nicht zumindest indirekt beeinflusst wird und von der Nanotechnologie profitiert.
Im Seminar des Fraunhofer-Technologiezirkels am Fraunhofer ISC in Würzburg geben Experten der Fraunhofer-Gesellschaft einen Überblick aus erster Hand, welches Potenzial für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche in dieser Querschnittstechnologie steckt.

Nie mehr Fensterputzen, keine Flecken mehr auf der Kleidung, Sonnenbaden ohne Reue - das sind populäre Anwendungsbeispiele für die millionstel Millimeter kleinen Nano-Teilchen, wie sie heute teilweise schon realisiert wurden. Doch die Nanotechnologie kann noch viel mehr - z. B. wenn es darum geht, Ressourcen effizienter zu nutzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine Vielzahl von Nano-Produkten ist bereits auf dem Markt, und der weitere Fortschritt großer Industrien wird immer mehr bestimmt vom Einsatz der Nanotechnologie. Das gilt vom Autobau bis hin zur Medizin, wo Nanoteile helfen sollen, gezielt Krebszellen zu zerstören. In wenigen Jahren wird der Markt mit den kleinsten Produkten weltweit ein Volumen zwischen 500 Milliarden und einer Billion Euro erreichen, schätzt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Die Nanotechnologie, so vermuten Experten, wird als neue Querschnittstechnologie eine ähnlich branchenübergreifende Bedeutung erreichen wie die Informationstechnologie.

Auf einem zweitägigen Seminar des Fraunhofer-Technologiezirkels zum Thema "Wirtschaftliche Potenziale der Nanotechnologie" am 15. und 16. Oktober in Würzburg geben neun Fraunhofer-Experten technisch orientierten Führungskräften einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Weitere Informationen und Anmeldemodalitäten unter http://www.technologiezirkel.de.

Prof. Dr. Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC, unter dessen Dach das Seminar stattfindet, navigiert die Teilnehmer im ersten Vortrag durch den Kosmos der Nanoprodukte. Dr. Karl-Heinz Haas, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds Nanotechnologie, referiert anschließend über Anwendungsbereiche und Märkte. Weitere Programmpunkte des ersten Tages sind Dünnschichttechnologie, Kohlenstoff-Nanotubes, Vorbilder aus der Natur sowie Herstellungs- und Analyseverfahren.

Der zweite Seminartag beschäftigt sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der Nanoteilchen in der Optik-, Solartechnik und Halbleitertechnologie. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Einblick in die besonderen Herausforderungen des NanotechnoIogiemanagements und einem Ausblick in die Zukunft.

Neue Anwendungen der Nanotechnologie eröffnen sich überall - ob in der Energietechnik, Umwelttechnik, Informationstechnik oder im Gesundheitswesen. Mehr als 20 Fraunhofer-Institute bündeln in der Fraunhofer-Allianz Nanotechnologie umfassendes und anwendungsnahes Know-how für ein breites Branchenspektrum. Mit dieser Bandbreite und der fachlichen Exzellenz steht die Allianz Nanotechnologie in der anwendungsorientierten Nano-Forschung in vorderster Linie.

Im Fraunhofer-Technologiezirkel erfahren Geschäftsführer und Führungskräfte von technischen Innovationen und Trends und pflegen in kleinem Kreis einen intensiven Erfahrungsaustausch mit führenden Technologieexperten. Der Fraunhofer-Technolgiezirkel findet unter Regie der Fraunhofer Technology Academy zu verschiedenen Themen statt, mehr dazu unter http://www.technology-academy.fraunhofer.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldeunterlagen unter http://www.technology-academy.fraunhofer.de/technologiezirkel/nanotechnologie/

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Essen (auch das Abendessen) und Getränke beträgt € 1250,- pro Person und ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Gerne akzeptieren
wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programmänderungen
aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.

Termin:

15.10.2008 ab 10:00 - 16.10.2008 15:30

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Neunerplatz 2
97082 Würzburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

06.10.2008

Absender:

Presse Institute

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24790


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).