idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

24.10.2008 - 25.10.2008 | Gießen

"Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Vermachtung"

Diskussionen und Vorträge über Chancen und Grenzen von "Web 2.0" - Herbsttagung des Zentrums für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen

Das "Web 2.0" ist das Internet, bei dem jeder, der will, zum Sender von Inhalten werden kann. Blogs, Wikis oder Videoplattformen ermöglichen eine egalitäre Teilhabe an diesem Medium - oder doch nicht? Darüber diskutiert das Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen auf seiner Herbsttagung gemeinsam mit Gästen aus den USA und dem europäischen Ausland. Sie findet am Freitag, 24. Oktober, und Samstag, 25. Oktober 2008, unter dem Motto "Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Vermachtung" statt. Tagungsort ist der Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen. Eröffnet wird die Veranstaltung am 24. Oktober um 9 Uhr.

Mit der Tagung reiht sich das ZMI in die Gesamtdiskussion über den Oberbegriff "Web 2.0" ein, der als Ikone für die Veränderung des Internets steht. Seit 2004 wird der Begriff verwendet, um neue Nutzungsmöglichkeiten des World Wide Web zu beschreiben. Diese zeichnen sich weniger durch grundlegend andere Techniken aus als vielmehr durch dezentrale Anwendungen, die den "user generated content" in den Mittelpunkt stellen. Jeder Internet-Nutzer wird dabei als potenzieller Produzent von Inhalten gesehen, der mit einfachsten Mitteln von ihm verfasste Texte, selbst hergestellte Filme oder Bilder in das Netz stellen kann.

Damit entfernt sich das "Web 2.0" noch weiter von den klassischen Massenmedien, von denen es sich ohnehin durch seine interaktive technische Struktur unterschei-det. Der Begriff "Web 2." ist aber unscharf und verdeckt, dass auch die neuen For-men der Generierung und Verbreitung von Inhalten in soziale, ökonomische und juristische Strukturen eingebunden sind, die dem Ideal der egalitären Teilhabe aller Nutzer Grenzen setzen.

Die Tagung nimmt in den Blick, welche Auswirkungen die neuen Formen der Netznutzung haben. In vier Abteilungen werden aktuelle politische, wirtschaftliche und rechtliche Phänomene diskutiert und kritisch analysiert. Neben Einzelvorträgen sind Diskussionsphasen geplant, die die Möglichkeit eröffnen, zwischen den einzelnen Themen Querverbindungen aufzuweisen und zu debattieren. Interessierte sind herzlich willkommen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, muss aber per E-Mail angemeldet werden: thomas.gross@recht.uni-giessen.de.

Termin:

24.10.2008 ab 09:00 - 25.10.2008

Veranstaltungsort:

Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34
35390 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht

Arten:

Eintrag:

10.10.2008

Absender:

Lisa Dittrich

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24898


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).