idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

31.10.2008 - 01.11.2008 | Potsdam

Nationale Medienkulturen und politische Kommunikation im 20. Jahrhundert

Im Rahmen dieser von Dr. Thomas Mergel (HU Berlin), Dr. Daniel Siemens (Universität Bielefeld) und Dr. Christoph Classen (ZZF Potsdam) organisierten zweitägigen Konferenz sollen die vorherrschenden Vorstellungen der Medialisierung als "großem" historischem Prozess und von der daraus resultierenden Angleichung der miteinander vernetzten nationalen Gesellschaften kritisch hinterfragt werden. In den mehr als dreizehn Beiträgen sollen mit Hilfe einer national vergleichenden Perspektive die verschiedenen, oftmals national begrenzten Auffassungen und Wirkungsweisen von Medien- und Politiksystemen analysiert und zuneinander ins Verhältnis gesetzt werden. Das Ziel besteht darin, die jeweiligen politischen Medienkulturen im Spannungsfeld zwischen transnational wirkenden Prozessen und nationalen politischen Kulturen zu situieren.

Dabei wird auch das Verhältnis von Politik und Medien thematisiert: Unter welchen Umständen und in welcher Weise trugen Massenmedien zur Politisierung von Gesellschaften bei? Wie "politisch" verstanden sich die Medien selbst, und wie wurden sie von Rezipienten und Berufspolitikern eingeschätzt?

Programm

Freitag, 31.10.2008

14.30 - 16.30 Uhr: Medialisierung und Politik
Moderation: Daniela Münkel (Berlin)
Thomas Mergel (Berlin): "Nationale Politiktraditionen - nationale Medienkulturen. Überlegungen zur Einführung"
Stefano Cavazza (Bologna): "Wahlkampfkommunikation in zwei politischen Kulturen: Italien und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg"
Bernd Weisbrod (Göttingen): Nationaler Stil und mediale Logik. Überlegungen zur
"Amerikanisierung" der Nachkriegsmedien am Beispiel der BBC
Kommentar: Thomas Lindenberger (Potsdam)

16.30-17.00: Kaffeepause

17.00 - 19.00 Uhr: Krieg und Terror
Moderation: Annette Vowinckel (Berlin/Potsdam)
Daniel Siemens (Bielefeld): Internationaler Terrorismus im nationalen Deutungsrahmen.
Überlegungen zur Berichterstattung von politischen Strafprozessen in Deutschland und Frankreich in den 1920er Jahren.
Marco Gerbig-Fabel (Gießen): Großbritannien - Japan - USA: Die fotografische Sichtbarkeit des Russisch-Japanischen Kriegs
Florian Schnürer (Gießen): Luftkrieg in Frankreich, England und Deutschland
Kommentar: Gerhard Paul (Flensburg)

19.30: gemeinsames Abendessen

Samstag, 1.11.2008

9.00 - 11.00: Nationales Framing
Moderation: Lu Seegers (Gießen)
Jan C. Behrends (Berlin): Nation und Sowjetunion. Aporien der Propaganda im stalinistischen Polen
Malte Zierenberg (Berlin): Politik und Prominenz. Nationale Besonderheiten und
transnationale Konvergenzen
Christoph Classen (Potsdam): Politik und Nichtpolitik. Zu den deutschen Adaptionen von "Don Camillo und Peppone"
Franziska Kuschel (Berlin): Gab es in der DDR eine eigene Medienkultur?
Kommentar: Frank Bösch (Gießen)

11.00 Kaffeepause

11.30 - 13.30: Politischer Journalismus in nationalen Medienkulturen
Moderation: Willibald Steinmetz (Bielefeld)
Marcus M. Payk (Potsdam/Stuttgart): Demokratisches Sendungsbewusstsein? Zur Bedeutung transatlantischer Akteure im westdeutschen Journalismus von 1945 bis ca. 1970
Nikolas Hubé (Paris): Historische und ökonomische Hintergründe der "komischen"
Beziehungen zwischen Staat und Journalismus in Frankreich
Dominik Geppert (Marburg): Politische Kultur und politischer Journalismus in England und Deutschland
Kommentar: Jörg Requate (Bielefeld)

13.30: Abschlußdiskussion

Hinweise zur Teilnahme:
Um eine Anmeldung bis 21.10.2008 wird gebeten bei:

Dr. Christoph Classen
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Tel.: 0331 2899117
Fax: 0331 2899160
classen@zzf-pdm.de

Termin:

31.10.2008 ab 14:30 - 01.11.2008 15:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Am Neuen Markt 9d
14467 Potsdam
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik

Arten:

Eintrag:

16.10.2008

Absender:

Steffi Kahmann

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event24976


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).