idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

29.10.2008 - 29.10.2008 | Zweibrücken

Soft Skills per Fernstudium berufsbegleitend erwerben

Ausführliche Informationsveranstaltung an der FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken

Koblenz, 22. Oktober 2008 - Am Mittwoch, den 29. Oktober lädt die FH Kaiserslautern am Standort Zweibrücken alle Interessierten zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Weiterbildungsstudium Sozialkompetenz ein. Prof. Dr. Albert Herbig wird die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des zweisemestrigen Fernstudiums vorstellen und individuelle Fragen beantworten. Beginn ist um 18:00 Uhr in der Amerikastraße 1, Gebäude A, Raum 215.2, 66482 Zweibrücken.

Zielgruppe des berufsbegleitenden Fernstudiums Sozialkompetenz, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) angeboten wird, sind Personen, die in besonderer Weise in ihren kommunikativen Fähigkeiten gefordert sind - sei es als Abteilungsleitung, Teamchef oder Projektleitung - oder auch als Mitarbeiter mit häufigem Kundenkontakt, beispielsweise im Vertrieb oder Außendienst.

Blended Learning, mit einem Methoden- und Medienmix von virtuellen Unterrichtsformen, Selbstlernphasen anhand von klassischen Studienbriefen ergänzt durch Präsenzlehre ist das Erfolgsrezept des Weiterbildungskonzepts. Orts- und zeitunabhängig arbeiten die Studierenden das Studienmaterial durch. Über eine Lernplattform können sie sich zusätzliche Materialien oder Literaturtipps herunterladen. Hier stehen auch Projektaufgaben zur Übung zur Verfügung oder Online-Foren, in denen zum Beispiel Fragen zum Studienbrief diskutiert werden. Darüber hinaus bietet die Lernplattform die Möglichkeit, sich mit Kommilitonen und Dozenten auszutauschen. Die dritte Komponente des Studiengangs bilden die insgesamt neun Präsenzphasen in Form von Wochenendseminaren. Hier werden die Studieninhalte in Übungen sowie Rollenspielen vertieft und eigene Handlungsmuster können ausprobiert werden.

Auch die Absolventen sind von dem ganzheitlichen Ansatz des Blended Learning Konzepts überzeugt. Daniel Schröder beispielsweise, Dipl. Ingenieur (FH) Chemie, beurteilt das Fernstudium durchweg positiv. "Meine Erwartungen, ein besseres Verständnis für meine Mitmenschen zu bekommen, Selbstreflexion zu üben, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und mit schwierigen Situationen umgehen zu können, haben sich zu 100 % erfüllt. Ich konnte bereits Konfliktsituationen analysieren und Missverständnisse besser verstehen. Außerdem fällt es mir selbst leichter mich einzubringen, da ich nicht mehr erwarte, dass jeder die Welt mit meinen Augen sieht", so Schröder.

Informationen und Anmeldeunterlagen zum Fernstudium Sozialkompetenz sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.: 0261/915380 erhältlich oder im Internet unter: http://www.zfh.de.
Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter: http://<www.sozialkompetenz.info>;

Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 15 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.10.2008 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

FH Kaiserslautern, Stanort Zweibrücken
Amerikastraße 1,
Gebäude 1
Raum 215.2
66482 Zweibrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

22.10.2008

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25054


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).