idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

13.11.2008 - 16.11.2008 | Weimar

"Ambivalente Autonomie. Transformationen eines Zentralbegriffs der Aufklärung"

Vom 13. bis 16. November 2008 veranstaltet die Klassik Stiftung Weimar eine interdisziplinär ausgerichtete Tagung zur Wandlung der ambivalenten Autonomie.

Die Tagung fächert den Begriff der Autonomie medienspezifisch auf und nimmt seine Scharnierfunktion zwischen den Disziplinen in den Blick. Gefragt wird auch nach den theoretischen und pragmatischen Folgelasten, die bei der Wanderung des Autonomiekonzepts durch verschiedene Diskussionszusammenhänge hervorgerufen wurden.

Die Philosophie der Aufklärung formuliert erstmals in der europäischen Geschichte das Ideal eines Menschen, der sich von jeglicher Bevormundung emanzipiert, um ein selbstbestimmtes, allein den Forderungen der eigenen Vernunft verpflichtetes Leben zu führen. Im Autonomie-Diskurs um 1800 kommt Immanuel Kant eine besondere Bedeutung zu, da er den Begriff der Autonomie zunächst im Kontext seiner praktischen Philosophie etabliert, ihn dann aber in den Bereich der Ästhetik überführt und eine Analogie zwischen praktischem und ästhetischem Urteil behauptet. In der Nachfolge Kants avanciert der Autonomie-Begriff zur Gründungschiffre der ästhetischen Moderne, ohne dabei jedoch sein moralphilosophisches Profil zu verlieren, wie die kunsttheoretischen Schriften von Schiller bis Adorno bezeugen.

Tagungsleitung:
PD Dr. Thorsten Valk, Klassik Stiftung Weimar,
Dr. Jonas Maatsch, Klassik Stiftung Weimar
Dr. Carsten Dutt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen.

Termin:

13.11.2008 - 16.11.2008

Veranstaltungsort:

Festsaal des Goethe-Nationalmuseums
Am Frauenplan 1
99423 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

06.11.2008

Absender:

Saskia Helin M. A.

Abteilung:

Referat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25286


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).