idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

04.12.2008 - 05.12.2008 | Berlin

Brain Tumor 2008

Neue Konzepte in der Hirntumorforschung bieten derzeit Anlass, die aktuellen Therapieformen von Glioblastomen, eines fast immer in kurzer Zeit tödlich verlaufenden Tumors, grundsätzlich zu überdenken. In den aktuellen Arbeiten der Hirnforscher zeigt sich, dass Glioblastome einen kleinen Anteil von besonders aggressiven, stammzellähnlichen Zellen aufweisen. Die besonderen Eigenschaften dieser "Gehirntumorstammzellen" machen Glioblastome nach Aussage von Krebsforschern vermutlich gegen alle Therapieversuche resistent. Im Fokus der diesjährigen Tagung zu Gehirntumoren stehen daher die Tumorstammzellen, aber auch neue Erkenntnisse zum Ursprung und Verlauf der Glioblastome.

Ziel dieser seit dem Jahr 2000 in zweijährigen Rhythmus veranstalteten Fortbildungstagung ist es, den Austausch zwischen Grundlagenforschern und Klinikern zu fördern. Neueste Erkenntnisse aus der Forschung werden dort mit den Spezialisten aus der Klinik diskutiert, um dem gemeinsamen Ziel von Biologen und Medizinern, die Tumortherapie zu verbessern, näherzukommen.

Einer der Referenten ist der Neurochirurg Dr. Peter Dirks (Hospital for Sick Children, Toronto, Kanada), der 2004 erstmals Krebsstammzellen in Hirntumoren nachgewiesen hatte. Er wird in seinem Vortrag über die Gewinnung verschiedener Tumorzelllinien des Gehirns berichten, an denen er die Eigenschaften der Tumoren und ihre Ursprungszellen untersucht.

Dr. Heidi Phillips (Genentech, San Francisco, Kalifornien, USA) spricht über die unterschiedlichen Zelltypen des Glioblastoms und die verschiedenen Stadien, die sie durchlaufen. Dr. Sebastian Brandner (University College of London, UCL Institute of Neurology, London, Großbritannien) berichtet, dass der erste Gendefekt in der Ursprungszelle eines Gehirntumors darüber entscheidet, welche Art des Tumors sich entwickelt. Er untersucht in diesem Zusammenhang, welche Signalwege dabei eine Rolle spielen.

Da das Glioblastom aus unterschiedlichen Zelltypen und deren Vorstufen besteht, ist eine erfolgreiche Behandlung dieses Hirntumors schwierig. Um die treibende Kraft hinter dem Tumor, die Tumorstammzellen, zu bekämpfen, versuchen Wissenschaftler diese Zellen in den Selbstmord, den programmierten Zelltod, zu treiben. Dr. Ana Martin-Villalaba (Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg) vermutet jedoch, dass das aktivierte Zelltodprogramm den Verlauf der Krankheit beschleunigt. Die Tumorzellen selbst sterben dabei nicht ab. Stattdessen hilft ihnen das Programm, sich auszubreiten. Dr. Stefan Momma (Institut für Neurologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main) erläutert, wie gesunde Stammzellen im Gehirn auf Tumorwachstum reagieren.

An dem Kongress nehmen rund 150 Wissenschaftler aus Europa und den USA teil. Organisatoren sind Prof. Helmut Kettenmann und Dr. Rainer Glaß vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Michael Synowitz (Charité - Universitätsmedizin Berlin) sowie Prof. Jürgen Kiwit (HELIOS Kliniken GmbH).

Programm Brain Tumor 2008
http://braintumor2008.glia.mdc-berlin.de/program.php

Anfahrtshilfe:
http://www.mdc-berlin.de/de/about_the_mdc/wegweiser/anfahrtswege/index.html

Hinweise zur Teilnahme:
keine

Termin:

04.12.2008 ab 14:00 - 05.12.2008 15:00

Veranstaltungsort:

Robert-Rössle-Strasse 10
Max Delbrueck Communicatiuons Center (MDC.C)
13125 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Medizin

Arten:

Eintrag:

26.11.2008

Absender:

Barbara Bachtler

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event25521


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).