idw - Informationsdienst
Wissenschaft
11.12.2000 - 11.12.2000 | Greifswald
In diesem Jahr haben sich für eine Vorstellung der 2000er Nobelpreise bereit erklärt:
Prof. Dr. Rainer Rettig, Institut für Physiologie, Nobelpreis für Medizin und Physiologie an Arvid Carlsson, Paul Greencard & Eric Kandel: "Kommunikation zwischen Nervenzellen"
Prof. Dr. Ulrike Jekutsch, Institut für Slawistik, Nobelpreis für Literatur an Gao Xinjiang: "Was ist ein Literaturnobelpreis?"
Prof. Dr. Detlef Jahn, Institut für Politikwissenschaften, Friedensnobelpreis an Kim Dae Jung: "Demokratie in Süd- und Frieden mit Nord-Korea"
Prof. Dr. Ulrich Lübbert, Institut für Physik, Nobelpreis für Physik an Zhores I. Alferov, Herbert Kroemer & Jack St. Clair Kilby: "Preis für einen Elektronik-Ingenieur"
Prof. Dr. Klaus Fesser, Institut für Physik, Nobelpreis für Chemie an Alan J. Heeger, Alan G. MacDiarmid & Hideki Shirakawa: "Licht aus Kunststoff"
Prof. Dr. Hans Pechtl, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakutltät, Nobelpreis für Wirtschaft an James J. Heckman & Daniel L McFadden:" Mikroökonometrie und die 'richtige' Wahl im Haushalt"
Hinweise zur Teilnahme:
frei
Termin:
11.12.2000 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
Aula, Domstr. 11
17487 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Sprache / Literatur
Arten:
Eintrag:
14.11.2000
Absender:
Dr. Edmund von Pechmann
Abteilung:
Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2662
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).