idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.07.2009 - 09.07.2009 | Greifswald
Im Rahmen der Darwin-Reihe "Faszination Evolution" hält am Donnerstag, dem 9. Juli 2009, Dr. Carsten H. G. Müller vom Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald einen Vortrag über mobile Hausbesetzer.
In den Augen vieler Zoologen gehören Einsiedlerkrebse sicherlich zu den faszinierendsten Krebstieren, die die Meeresfauna zu bieten hat. Aquarianer schätzen sie insbesondere für ihre nützliche Neigung, im heimischen Meeresreich durch dauernde Algenvertilgung für Ordnung zu sorgen. Zu Stemmorganen umgerüstete Laufbeine, ein wurstförmiges und asymmetrisches Hinterteil und der Zwang, sich eine schützende Behausung (meist ein Schneckengehäuse) immer wieder aufs Neue suchen zu müssen, all dies sind exklusive Merkmale der Einsiedlerkrebse. Heute kennen wir ca. 850 Arten, verteilt auf sechs Familien, von welchen fünf ausschließlich Meeresbewohner hervorgebracht haben.
Das natürliche Schicksal eines Einsiedlerkrebses besteht darin, dass er mit fortschreitendem Wachstum seine Behausung immer wieder wechseln muss. Die Tiere sind auf das Angebot an freien Schneckengehäusen angewiesen. Dies bestimmt die Größen der Einsiedlerpopulationen. Leider sind leere, bezugsfertige Schalen stets Mangelware. Diese Engpasssituation führte über Jahrmillionen der Evolution zu unterschiedlichsten Strategien. Einige Arten besetzen bestimmte Lebensräume, andere gingen enge Lebensgemeinschaften mit Nesseltieren ein. Wiederum andere Arten überwanden die Abhängigkeit vom Schneckengehäuse und wurden sesshaft oder panzerten ihren ehemals ungeschützten Hinterleib.
Trotz zahlreicher Feldbeobachtungen, Nachzüchtungen und anatomischen Studien geben uns Einsiedlerkrebse auch heute noch Rätsel auf. Unter anderem ist zu klären, wie die Tiere "riechen". Neben einem allgemeinen Exkurs in die Biologie der Einsiedlerkrebse sollen vor allem die ökologischen Anpassungsstrategien im Zentrum des Vortrages stehen.
Faszination Evolution
Donnerstag, 9. Juli 2009, 17:15 Uhr
Hörsaal Zoologie,
Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, Greifswald
Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner für Rückfragen
Dr. Peter Michalik
Zoologisches Institut und Museum an der Universität Greifswald
Johann-Sebastian-Bach-Straße 11/12, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-4099
Termin:
09.07.2009 ab 17:15
Veranstaltungsort:
Hörsaal Zoologie
Joh.-Seb.-Bach-Straße 11/12
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie, Meer / Klima
Arten:
Eintrag:
25.03.2009
Absender:
Sabine Köditz
Abteilung:
Presse- und Informationsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event26724
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).