idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.07.2009 - 09.07.2009 | Mainz

Von Anfang bis Zukunft: Die Brennstoffzelle schreibt Geschichte

Themenabend zur Brennstoffzellentechnologie am 9. Juli in der Reihe [polymer populär] des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz veranstaltet in seiner Vortragsreihe [polymer populär] am Donnerstag, 9. Juli, einen Themenabend zur Geschichte der Brennstoffzellentechnologie, deren Nutzen und Potenzial für zukünftige Entwicklungen in Technologie und Industrie. Ab 17 Uhr kommen Experten aus Grundlagenforschung, chemischer Industrie und Automobilbranche zusammen, um über die drängenden Fragen der zukunftsweisenden Brennstoffzellentechnologie zu informieren und zu diskutieren. Der besondere Höhepunkt des Abends: Besucher können das HydroGen4-Fahrzeug von General Motors nicht nur besichtigen, sondern mit etwas Glück auch eine Probefahrt gewinnen.

Strom erzeugen und dabei kostengünstige Wärme für das Haus produzieren? Laptop benutzen und (fast) nie mehr aufladen müssen? Auto fahren ohne teuren Spritverbrauch, ohne stinkende Abgase, ohne laute Motorengeräusche? Genau das verspricht die Brennstoffzellentechnologie: Aus Wasserstoff und Luft wird saubere Energie hergestellt - ohne die herkömmliche Kraftstoffverbrennung im Motor, ohne den Verbrauch fossiler Rohstoffe und ohne CO2-Belastung. Denn außer gewöhnlichem Wasser produzieren mit Brennstoffzellen betriebene Autos keine weiteren Emissionen. Auch wenn Erdgas zum Betrieb einer stationären Brennstoffzelle genutzt wird, ergibt die gleichzeitige Umwandlung in Strom und Wärme eine positive Umweltbilanz. Seit über zwanzig Jahren arbeiten Grundlagenforscher und Ingenieure daran, diese vielversprechende Technologie von ihren Kinderkrankheiten zu befreien und bezahlbar zu machen. Nun endlich trägt die Forschung Früchte. Das wird besonders deutlich bei Automobilanwendungen, denn die führenden Hersteller versprechen, in absehbarer Zeit Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb herzustellen. Damit kann die Abhängigkeit vom Erdöl gebrochen und CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Doch welche wissenschaftlichen und technischen Probleme müssen auf dem Weg zur Serienproduktion noch gelöst werden? Und welchen Beitrag kann die chemische Grundlagenforschung dazu leisten?

Das Programm:
17:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Kurt Kremer, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung
17:10 Uhr
"Brennstoffzellentechnologien - Gemeinsamkeiten und Unterschiede", Dr. Günther G. Scherer, Paul Scherrer Institut, Villigen/Schweiz
17:30 Uhr
"Membranen für Brennstoffzellen - Was müssen diese Materialien können?", Dr. Isabel Kundler, BASF Fuel Cell GmbH, Frankfurt am Main
18:10 Uhr
"HydroGen4 - Brennstoffzellenfahrzeuge im täglichen Einsatz", Dr. Rittmar von Helmolt, Fuel Cell Activities, General Motors Europe, Rüsselsheim

Moderation: Dr. Wolfgang H. Meyer, Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Anschließend Besichtigung des Modells HydroGen4 von General Motors sowie Verlosung von Probefahrten, die unmittelbar angetreten werden können.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich

Termin:

09.07.2009 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Ackermannweg 10
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

25.06.2009

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event27851


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).