idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

27.04.2010 - 27.04.2010 | Tübingen

Medizinstudium 2.0: Innovationen_Reformen_Perspektiven

CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Thieme Verlagsgruppe und die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen laden zu einem gemeinsamen Symposium an der Eberhard Karls Universität Tübingen am Dienstag, den 27. April 2010.

Das Medizinstudium ist bei Abiturienten nach wie vor beliebt. Jährlich beginnen mehr als 12.000 junge Frauen und Männer ein Medizinstudium in Deutschland. Die Medizinstudenten sind zumeist hochmotiviert und identifizieren sich intensiv mit dem Arztberuf. Folglich brechen im Vergleich zu anderen Studienrichtungen auch deutlich weniger Studenten ihr Studium ab. Also alles bestens im deutschen Medizinstudium? Weit gefehlt.

Denn schon lange steht das "Paukstudium Medizin" (Tagesspiegel) in der Kritik. Nicht nur zahlreiche Medizinstudenten selbst sind mit ihrer Ausbildung unzufrieden. Auch Professoren und Wissenschaftsverbände, Kliniken und Berufsvereinigungen kritisieren die mangelnde Qualität der medizinischen Lehre und sehen Defizite wahlweise in den wissenschaftlichen oder praktischen Fähigkeiten der Absolventen medizinischer Fakultäten. Vor dem Hintergrund des immer stärkeren ökonomischen Drucks im Bereich der Krankenversorgung sowie der stetig steigenden Erwartungen an die Exzellenz der Forschung (Exzellenzinitiative) droht die Qualität der Lehre zunehmend ins Abseits zu geraten.

Immer mehr Absolventen entscheiden sich nach dem Medizinstudium für einen anderen Berufsweg als den des Arztes. Muss das Medizinstudium also grundsätzlich umgebaut werden? Müssen Praxisanteile verstärkt, Fall- und Problem-basierte Lernangebote ausgebaut werden? Wie kann es gelingen, Medizinstudierende für die Wissenschaft zu gewinnen? Können die vielerorts entstehenden Reformstudiengänge den hochgesteckten Erwartungen gerecht werden? Und wie können neue Lehr- und Lerntechnologien dabei helfen, die komplexen Lerninhalte didaktisch sinnvoller und nachhaltiger zu vermitteln? Welche Rolle spielen Communities, mobile Anwendungen, Wikipedia, Online-Kurse und Google?

Diese Fragen und Aspekte sind Gegenstand einer eintägigen Veranstaltung zu den Perspektiven des Medizinstudiums in Deutschland, zu der die Thieme Verlagsgruppe gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen sowie dem CHE einlädt.

Renommierte Vertreter aus Politik und Verbänden, Lehre und Forschung sowie Studenten und Experten aus der Welt der (digitalen) Medien werden hier die Anforderungen, Rahmenbedingungen und exemplarische Lehrprojekte vorstellen. Es wird diskutiert und Bilanz gezogen, welche Reformen und Innovationen das Medizinstudium in Deutschland zukunftsfähig machen können.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.04.2010 10:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

31.03.2010

Veranstaltungsort:

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3, Gebäudenr. 410
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Eintrag:

24.02.2010

Absender:

Britta Hoffmann-Kobert

Abteilung:

Bereich Dialog und Veranstaltungen

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event30419


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).