idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


22.07.2010 - 25.07.2010 | Lutherstadt Wittenberg

6. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte

Das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden ein zu den "6. Promovierendentagen zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte – Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit 'Streitgeschichte'".

Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text, der auch für Außenstehende lesbar und verständlich ist? Wie lassen sich Erkenntnisse zur deutsch-deutschen Nachkriegs- und Teilungsgeschichte in die Öffentlichkeit bringen? Negativbeispiele aus journalistischer Perspektive sind etwa lange Sätze, Substantivierungen und Passivkonstruktionen – Stilmittel, die häufig gerade wissenschaftliche Texte kennzeichnen. Oder leidet unter zu einfach geschriebenen Texten der wissenschaftliche Anspruch? Diesen Fragen widmen sich vom 22. bis 25. Juli 2010 die Promovierendentage zur deutschen Zeitgeschichte, zu denen das Institut für Hochschulforschung – HoF Wittenberg und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zum nunmehr sechsten Mal nach Lutherstadt Wittenberg in die Stiftung Leucorea einladen.

Die Promovierendentage richten sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Dissertation zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 schreiben oder beabsichtigen, dies zu tun. Sie zielen auf die Vermittlung von Methoden, Inhalten und Techniken im Umgang mit "Streitgeschichte". Da die vermittelten Fertigkeiten grundlegend für jeden Forschungs- und Promotionsprozess sind, richten sich die Promovierendentage nicht nur an Historikerinnen und Historiker. Zugleich verbindet sich hier der inhaltlich-thematische mit dem persönlichen Austausch unter den Doktorandinnen und Doktoranden, um ihnen auf diese Weise bereits im Stadium des Promovierens die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv die eigene Vernetzung innerhalb des Forschungsfeldes zu befördern.

Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltung wird zunächst ein Einblick in Fragen kontrafaktischer Geschichtsschreibung durch den Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Alexander Demandt zum Thema „Was wäre wenn…? Chancen und Probleme kontrafaktischer Geschichtsschreibung – eine Momentaufnahme am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit“ gegeben. Im Zentrum der Promovierendentage stehen an den Folgetagen mehrere Übungen zum journalistischen Schreiben, die die Teilnehmer gemeinsam mit dem Autor und Lektor Christian von Ditfurth durchführen werden. Außerdem werden Formen der Selbstpräsentation im Internet vorgestellt, diskutiert und erprobt sowie der Anspruch und Umsetzung des Public-History Studiengangs an der Freien Universität Berlin vorgestellt.

Programm:

Donnerstag, 22.07.2010
14.30-16.30 Uhr Begrüßung und Einführung
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-19.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Was wäre geschehen, wenn... Chancen des Marxismus in Deutschland seit 1848.“ Prof. Dr. Alexander Demandt, Altenstadt (Leucorea, Audimax)
19.00-20.30 Uhr Abendessen
Freitag, 23.07.2010
9.00-12.30 Uhr Schreibworkshop mit Christian von Ditfurth, Ahrensbök http://www.cditfurth.de/cditfurth.htm
12.30-14.00 Uhr Mittagessen
14.00-16.00 Uhr Schreibtraining
16.00-17.00 Uhr Kaffeepause
16.30-18.30 Uhr Arbeit an den Texten
18:30-19.30 Uhr Abendessen
19.30-21.00 Uhr Präsentation: Der Master-Studiengang Public History der Freien Universität Berlin und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Dr. Irmgard Zündorf, Berlin
Samstag, 24.07.2010
9.00-10:30 Uhr Präsentation: Forschungsprojekt "Herstellung und Darstellung von Wissen unter Medialisierungsbedingungen". Dr. Martina Franzen/Dr. Simone Rödder, Bielefeld
10.30-12.30 Uhr Schreibtraining I
12.30-14.00 Uhr Mittagessen
14.00-15.30 Uhr Schreibtraining II
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-18.00 Uhr Vortrag: „Vom Dissertationstext zum Buch“ Dr. Gerald Diesener, Leipzig
18.30-21.00 Uhr „Zeitgeschichte in Wittenberg“ – Diskussion und Abendessen (Kirchliches Forschungsheim)
parallel Hochladen der Teilnehmerseiten mit den Exposés auf www.promovierendentage.de [ab Mitte Juli online]
Sonntag, 25.07.2010
9.30-10.30 Uhr Morgenrunde
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr Öffentliche Lesung: "Das Luxemburg-Komplott" von und mit Christian von Ditfurth (Rathaus, Festsaal)

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es wird ein Teilnehmerbetrag von 50 € erhoben, mit dem die Übernachtungskosten, Mahlzeiten sowie Vorbereitungsmaterialien abgegolten sind. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Eine nur zeitweilige Teilnahme an den Promovierendentagen ist nicht möglich.

Bewerbungen für die „6. Promovierendentage“ sind bis spätestens zum 14. Juni 2010 erbeten an Herrn Henning Schulze unter henning.schulze@hof.uni-halle.de

Bitte senden Sie mit Ihrer Teilnahmeabsicht einen kurzen akademischen Lebenslauf (halbe Seite) sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Dissertations-Projektes (eine Seite). Außerdem bitten wir Sie darum, uns – soweit vorhanden – den Link Ihrer derzeitigen „Web-Visitenkarte“ zu schicken, eine Adresse im Internet, auf der Sie Ihre eigenen projektbezogenen Informationen präsentieren.

Anmeldungen für die Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungen sind bis zum 20.07.2010 möglich.

Termin:

22.07.2010 ab 14:30 - 25.07.2010 13:00

Anmeldeschluss:

07.06.2010

Veranstaltungsort:

Stiftung Leucorea, Collegienstr. 62

http://www.leucorea.uni-halle.de
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik

Arten:

Eintrag:

06.05.2010

Absender:

HoF Wittenberg

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31272


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).