idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

27.08.2010 - 02.09.2010 | Darmstadt

Internationales Kristallographen-Treffen in Darmstadt

Der Struktur auf der Spur – Vom Nanomaterial zum Virus

Wie sieht die Struktur des neuesten Grippe-Virus aus? Wie führt dieses Wissen zu neuen Medikamenten? Wie wirkt sich die Struktur von Nanopartikeln auf die Eigenschaften von Katalysatoren, Brennstoffzellen oder Batteriematerialien aus? Auf zwei Tagungen in Darmstadt werden diese Fragen vom 27. August bis 2. September 2010 von mehr als 1200 Teilnehmern in über 1000 wissenschaftlichen Beiträgen vorgestellt.

Darmstadt. Wie sieht die Struktur des neuesten Grippe-Virus aus? Wie führt dieses Wissen zu neuen Medikamenten? Wie wirkt sich die Struktur von Nanopartikeln auf die Eigenschaften von Katalysatoren, Brennstoffzellen oder Batteriematerialien aus? Neben der Strukturanalyse von Kristallen befasst sich die kristallographische Strukturforschung mit der Anordnung von Atomen und Molekülen in Größenordnungen von einem Milliardstel (10-9 m) eines Meters. Mit dem Blick ins Innere der Materialien erhält man auch einen Einblick in deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Dies hilft z.B. bei der Entwicklung neuer Medikamente oder bei Fortschritten in der Energiewirtschaft.

Auf zwei Tagungen in Darmstadt werden diese Fragen vom 27. August bis 2. September 2010 von mehr als 1200 Teilnehmern in über 1000 wissenschaftlichen Beiträgen vorgestellt. Neben den Mitgliedsländern der Vereinigungen europäischer und afrikanischer Kristallographen sind Wissenschaftler aus der ganzen Welt, insgesamt aus mehr als 50 Ländern, angemeldet.

Wie auch in anderen Wissenschaftsgebieten erfordert die Erforschung kleinster Strukturen immer größere Geräte. So sind in vielen Forschungszentren schon Elektronenmikroskope im Einsatz, mit denen die einzelnen Atome sichtbar werden. In internationalen Großforschungseinrichtungen werden nun neue Quellen in internationaler Kooperation gebaut. Die höhere Intensität der neuen Quellen erlaubt es, die Struktur und Funktion großer Einheiten wie Muskeln oder Sehnen aufzuklären oder chemische Reaktionen im Zeitfenster von einigen Femtosekunden (eine Femtosekunde sind 10-15 Sekunden) zu untersuchen. Hier wären zum Beispiel das Deutsche Elektron-Synchrotron, kurz DESY, in Hamburg, in dem ein freier Elektronenlaser (X-Ray Free-Electron Laser, kurz XFEL) im Bau ist, oder die European Synchrotron Radiation Facility, kurz ESRF, in Grenoble zu nennen. Die weltbeste Neutronenquelle entsteht derzeit mit der European Spallation Source (ESS) in Lund (Schweden). Diese wird, wie auch das vergleichbare japanische Projekt, im Rahmen der Tagung vorgestellt. „Die europäische Wissenschaft verspricht sich vom ESS und XFEL genaue und hochpräzise Aussagen zur atomaren Struktur der Materie“, so der Tagungspräsident des 26. European Crystallographic Meetings (ECM) und der 12. European Powder Diffractation Conference (EPDIC), Professor Hartmut Fuess. “Dadurch wird die gezielte Forschung nach neuen Medikamenten einerseits und neuen Materialien für Energiegewinnung, -speicherung und -wandlung andererseits entscheidende Impulse erhalten.”

Die Veranstaltung in Darmstadt ist in zwei Teile gegliedert. Während der Schwerpunkt bei der EPDIC-Tagung vom 27. bis 30. August 2010 auf methodisch-thematischen Entwicklungen liegt, steht die Struktur von Nanomaterialien, organischen, anorganischen oder mineralischen Festkörpern bis hin zu großen Molekülen wie Proteinen, Viren oder Ribosomen bei der ECM-Tagung im Vordergrund.

Kristallographische Forschung ist somit eine wichtige Grundlagenwissenschaft für Physik, Chemie, Biologie, Mineralogie und der Material- und Werkstoffwissenschaft. Ohne Kenntnis der Struktur sind die vielfältigen Eigenschaften der Materialien nicht zu erklären.

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen zu beiden Tagungen, die Akkreditierungsformulare und die wissenschaftlichen Programme finden Sie auf den Kongresshomepages www.ecm26.org und www.epdic12.org.

Termin:

27.08.2010 ab 13:00 - 02.09.2010

Veranstaltungsort:

darmstadtium
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

24.08.2010

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event32243

Anhang
attachment icon Pressemitteilung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).