idw - Informationsdienst
Wissenschaft
10.02.2011 - 10.02.2011 | Mainz
Der Homo oeconomicus ist ein Konstrukt zur Modellierung menschlichen Verhaltens, das von vollkommen rationalen, wirtschaftlich zweckmäßigen Entscheidungen ausgeht. Dies wirkt nicht nur auf den ersten Blick weltfremd, auch in der ökonomischen Forschung breiten sich zunehmend alternative Ansätze aus. Dennoch ist und bleibt dieses Konstrukt eines der wichtigsten Werkzeuge der ökonomischen Analyse, wie Prof. Dr. Florian Heiß von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz meint. „Die weit verbreitete Abneigung gegen den Homo oeconomicus beruht zumindest teilweise auf Missverständnissen bezüglich seiner Daseinsberechtigung. Er ist nicht allzu eng mit dem Homo sapiens verwandt und erst recht kein Sympathieträger, aber sehr hilfreich und wichtig, um komplexe Probleme zu untersuchen und Vorhersagen zu machen.“ Ein konkretes Beispiel dafür wird Heiß in seiner Antrittsvorlesung am Donnerstag, 10. Feb-ruar 2011 vorstellen. Dabei geht es um die für Versicherungen und Gesetzgeber entscheidende Frage, wie Versicherungsnehmer auf unterschiedliche Ausgestaltungen einer Krankenversicherung reagieren.
Prof. Dr. Florian Heiß hat seit dem Wintersemester 2009/2010 den Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind statistische Verfahren, die komplexe nichtlineare Zusammenhänge beschreiben und Vorhersagen ermöglichen. Von großem Interesse ist dabei deren Anwendung – zum Beispiel für die Prognose, wie sich die individuelle Gesundheit und der Bedarf an Versicherungsleistungen entwickeln werden. Zu der Antrittsvorlesung „Der Homo oeconomicus in Aktion – Strukturelle ökonomische Modelle in der Praxis“ am 10. Februar um 16:15 Uhr im Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Universität Mainz, ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Florian Heiß
Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22551
Fax +49 6131 39-23717
E-Mail: heiss@uni-mainz.de
http://www.econometrics.economics.uni-mainz.de/
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
10.02.2011 16:15 - 18:00
Veranstaltungsort:
Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Universität Mainz
55099 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.01.2011
Absender:
Petra Giegerich
Abteilung:
Kommunikation und Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event33946
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).