idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

04.04.2011 - 04.04.2011 | Hamburg

Claudia Weber: Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus und das Gedächtnis Europas

Zweiter Vortrag der neuen Reihe der InstitutsMontage zum Thema "Wem gehört der Holocaust? Deutungskonflikte im globalen Zeitalter". Die Vortragsreihe widmet sich der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die seit Jahrzehnten auf Identifikationswünschen mit den Opfern beruht. Dieses Erinnerungsmuster gilt es heute neu zu überdenken.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Gewaltherrschaft Stalins ein historisches und politisches Tabu, in Westeuropa blieb sie hinter der identitätsstiftenden Grunderfahrung des Holocaust zurück. Die Absolutsetzung des Nationalsozialismus als dem „Bösen an sich“ und die damit einhergehende Hierarchisierung europäischer Gewalt und Massenvernichtung sind mit dem Ende des Kalten Krieges zum erinnerungskulturellen Problem einer politisch proklamierten europäischen Gesellschaft geworden. Seit 1989 und insbesondere seit der sogenannten Osterweiterung 2004 steht der Konflikt um das Verhältnis zwischen Holocaust-Gedenken und der Erinnerung an stalinistische Massenverbrechen im Zentrum europäischer Geschichtsdebatten. Die Akteure des neuen Europa sind in der Auseinandersetzung mit der „doppelten Gewalterfahrung“ Osteuropas einer verstörenden Geschichtskonfusion ausgesetzt, die die heuristische Leere von Gewalt- und Erinnerungshierarchien enthüllt. Die Auseinandersetzung mit der stalinistischen Gewalterfahrung und ihren Opferdiskursen ist eine Voraussetzung für eine europäische Gesellschaft, jenseits der eingeübten Denkmuster des Kalten Krieges, eine Erinnerungskultur zu entwickeln.

Dr. Claudia Weber, Historikerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Theorie und Geschichte der Gewalt“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Moderation: Dr. Ulrike Jureit, Historikerin; Wissenschaftlerin im Hamburger Institut für Sozialforschung, Lehrbeauftragte an der Leuphana-Universität Lüneburg

Hinweise zur Teilnahme:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Der Eintritt ist frei.
Eine Reservierung von Plätzen ist nicht möglich.

Termin:

04.04.2011 20:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36, 1. Stock, Raum 106
20148 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.02.2011

Absender:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event34355

Anhang
attachment icon Logo InstitutsMontag

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).