idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


26.04.2001 - 26.04.2001 | Berlin

Fortbildungsreihe "Endokrinologie" im Sommersemester 2001

Veranstaltung der Ernst-von-Bergmann-Akademie der Ärztekammer Berlin; Einzelvorträge siehe "Text zur Veranstaltung"

Einzelvorträge (jeweils 30 Minuten mit anschl. 15 Minuten Diskussion):
26.4.:
- Prof. Dr. H. J. Quabbe, Berlin: "Diagnostik und Therapie von Hypophysentumoren"
- Dr. Ursula Plöckinger, Berlin: "Spezielle Aspekte der Akromegalie"
3.5.:
- Prof. Dr. K. v. Werder, Berlin: "Diagnose und Therapie der Hyperprolaktinaemie"
- Prof. Dr. A. Unterberg, Berlin: "Neuere Aspekte der Hypophysenchirurgie"
10.5.:
- Dr. H. Tuchelt, Berlin: "Differentialdiagnose der Polyurie/ Polydipsie
- Prof. Dr. W. Oelkers, Berlin: "Differentialdiagnose von Hyponatriaemie und SIADH-Syndrom"
17.5.:
- PD Dr. M. Ventz, Berlin: "Symptome, Ursachen und Substitutionstherapie des Hypopituitarismus"
- Prof. Dr. H. M. Behre, Halle: "Diagnostik und Therapie des männlichen Hypogonadismus"
31.5.:
- Prof. Dr. K. W. Wenzel, Berlin: "Autoimmun-Hyperthyreose und Endokrine Orbitopathie"
- Prof. Dr. K. M. Derwahl, Berlin: "Pathogenese und Klinik der Schilddrüsen-Autonomie"
7.6.:
- Dr. V. Büber, Berlin: "Therapie der euthyreoten Struma"
- PD Dr. R. Finke, Berlin: "Entzündliche Schilddrüsenkrankheiten und Hypothyreose"
14.6.:
- Prof. Dr. U. Bogner, Berlin: "Klinik der Schilddrüsenkarzinome"
- Prof. Dr. H. Buhr, Berlin: Neuere Aspekte der Schilddrüsen-Chirurgie"
21.6.:
- Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer, Berlin/Potsdam: "Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms"
- Prof. Dr. W. Zidek, Berlin: "Proteushafte Symptomatik des Phaeochromocytoms"
28.6.:
- Dr. S. Diederich, Berlin: "Conn-Syndrom und andere hypokaliaemische Hypertonien"
- Prof. Dr. K. J. Gräf, Berlin: "Abklärung zufällig entdeckter Nebennierenknoten (Inzidentalome)"
5.7.:
- Prof. Dr. W. Oelkers, Berlin: "Akute und chronische Niereninsuffizienz"
- Prof. Dr. A. F. H. Pfeiffer, Berlin/Potsdam: "Neuroendokrine Regulation des Eßverhaltens"
12.7.:
- Prof. Dr. D. Felsenberg, Berlin: "Definition und Diagnostik der Osteoporose"
- PD Dr. J. Pfeilschifter, Bochum: "Therapie der Osteoporose"
19.7.:
- Prof. Dr. Martina Dören, Berlin: "Differenzierte Therapie peri-/post-menopausaler Beschwerden"
- Prof. Dr. H. Lübbert, Berlin: "Nutzen/ Risiko-Abwägung bei Langzeittherapie mit Oestrogenen"

Moderation in allen Veranstaltungen:
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers
Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin (UKBF)
Prof. Dr. Andreas F.H. Pfeiffer
UKBF und Deutsches Institut f. Ernährungsforschung, Potsdam

Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Wolfgang Oelkers
Universitätsklinikum Benjamin Franklin
der Freien Universität Berlin (UKBF)
Med. Klinik IV: Endokrinologie u. Nephrologie
Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
Tel.: (030) 8445-2287/-2114; Fax: -4204

Termin:

26.04.2001 20:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Rudolf-Virchow-Klinikum
Hörsaal 6, Mittelallee 10 (Glasgalerie)
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

12.03.2001

Absender:

Dipl.Pol. Justin Westhoff

Abteilung:

UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3521


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).