idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

05.07.2011 - 05.07.2011 | Essen

Gewalt und Zwangsarbeit in den KZ-Außenlagern

Am 5. Juli 2011 analysiert Marc Buggeln in seinem Vortrag „Gewalt und Zwangsarbeit in den KZ-Außenlagern“ die konkreten Gewaltpraxen anhand des Beispiels der 86 Außenlager des KZ Neuengamme. Er untersucht die Praxen der Gewaltbegrenzung und -entgrenzung der Lagerbeherrscher samt ihrer Rückwirkungen auf die Häftlingsgesellschaft.

Ab 1942 mussten KZ-Häftlinge verstärkt für die deutsche Kriegswirtschaft arbeiten. Hierfür errichteten SS und Wirtschaftsbetriebe KZ-Außenlager, die häufig auf Betriebsgeländen oder mitten in Städten oder Ortschaften lagen. Schließlich überzog 1944 ein Netz von mindestens sechshundert dieser Lager das Deutsche Reich. Die KZ-Außenlager waren Orte der Sklavenarbeit, massiver Gewalt und des Sterbens.
In dem Vortrag geht es zunächst um die von der SS und dem Betriebspersonal ausgeübte Gewalt. Buggeln zeigt, dass die SS-Führung in der Lage war, das Ausmaß der Gewalt in den Lagern zu steuern und nach Bedarf zu intensivieren oder zu begrenzen. Nachdem die Gewalt 1942 zu solch hohen Todesraten geführt hatte, dass die kriegswichtigen Projekte gefährdet schienen, welche die SS mit der Arbeitskraft der Häftlinge betrieb, setzte die SS-Führung bestimmte Gewaltbegrenzungen in Kraft, wodurch es zu einem deutlichen Absinken der Sterblichkeitsraten in den KZ-Außenlagern kam. Erst im Herbst 1944 begann die SS mit der absehbaren Kriegsniederlage, die Gewaltpraktiken wieder zu verschärfen, was zu Gewalteskalationen, Massakern und einem dramatischen Anstieg der Sterblichkeitsziffern führte. Buggeln fragt, ob die zu beobachtenden Gewaltphänomene als besonders modern zu charakterisieren sind, wie dies in Teilen der Forschungsliteratur geschieht. Ebenfalls untersucht wird der Zusammenhang zwischen Raum und Gewalt. Die KZ-Außenlager waren kein abgeschlossener Raum. Die Lagerverhältnisse wirkten in vielerlei Hinsicht auf die das Lager umgebende deutsche Gesellschaft ein, wie dies auch umgekehrt der Fall war. Da es sich bei den Außenlagern häufig um schnell errichtete Provisorien handelte, konnte die deutsche Bevölkerung mitunter die Lager einsehen. Lagerzaun und SS-Wachmannschaften bildeten nur noch eine sehr durchlässige Grenze zwischen Häftlingen und deutscher Gesellschaft. So kam es zu vielfältigen Kontakten und auch zu gewaltsamen Übergriffen auf die Häftlinge.

Referent:
Dr. Marc Buggeln ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er wurde 2008 an der Universität Bremen mit einer Studie über das System der Außenlager des KZ Neuengamme promoviert. Diese Arbeit gewann den Herbert-Steiner-Preis des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (Wien) im Jahr 2009. Marc Buggeln ist Redaktionsmitglied von HSozKult, WerkstattGeschichte und Sozial.Geschichte.Online. Zurzeit arbeitet er an einer Habilitation zur Geschichte der Öffentlichen Finanzen in der Bundesrepublik.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag ist öffentlich.

Termin:

05.07.2011 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.06.2011

Absender:

Viola Noll

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event35825


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).