idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.10.2011 - 19.10.2011 | München
Jedes Jahr erleiden 35.000 Menschen in Deutschland schwerste Verletzungen, ein so genanntes Polytrauma. Fast Dreiviertel von ihnen sind Opfer eines Verkehrsunfalls. Für das Überleben der Patienten ist eine möglichst schnelle medizinische Versorgung entscheidend – unabhängig davon, wann und wo sich ein Unfall ereignet hat.
Damit Schwerverletzte in der Region nördliches Oberbayern rund um die Uhr die bestmögliche Versorgung nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erhalten, arbeiten im neu zertifizierten Traumanetzwerk München-Oberbayern Nord Kliniken von München über Ingolstadt bis Eichstätt und Schrobenhausen zusammen.
Wir möchten Sie als Vertreter der Medien gerne vor der Festveranstaltung über das Thema informieren und laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz.
Teilnehmer:
Prof. Dr. Peter Biberthaler
Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Eduard Höcherl
Chefarzt der Unfallchirurgie, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH
Florentin v. Kaufmann
Leiter der Integrierten Leitstelle, München
Themen:
• Vorstellung des Traumanetzwerks München-Oberbayern Nord
• Wie profitieren schwerverletzte Patienten von der neuen Struktur
• Aus der Sicht eines Leitstellendisponenten: Was bringt ein Traumanetzwerk?
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte geben Sie uns bis Dienstag, den 18. Oktober per Mail an eva.schuster@mri.tum.de oder unter Tel. 089/4140 2042 Bescheid, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen.
Termin:
19.10.2011 13:00 - 14:00
Veranstaltungsort:
Konferenzraum 1
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Str. 22
81675 München
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
17.10.2011
Absender:
Tanja Schmidhofer
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37246
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).