idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

08.11.2011 - 08.11.2011 | Berlin

Universal oder beliebig? Komplexitätsforschung jenseits traditioneller Disziplinen

Im Rahmen der Ausstellung IRRATIONAL COMPUTING des Künstlers Ralf Baecker im Projektraum der Schering Stiftung spricht Prof. Dr. Hans H. Diebner, Leiter des Projekts Performative Wissenschaft – Grundlagenforschung zwischen Kunst und Wissenschaft am Institut für Neue Medien (INM), Frankfurt am Main, über das Verständnis von kybernetischen und natürlichen komplexen Systemen.

Es versteht sich nahezu von selbst, dass am Anfang eines Vortrags zur Komplexitätsforschung ein Definitionsversuch stehen sollte. Allein, es zeigt sich anhand historischer und aktueller Versuche rasch, dass dies ein unbefriedigendes Unterfangen bleibt. Lediglich die so genannte algorithmische Komplexitätstheorie, die in der Kryptographie und Informatik von einiger Relevanz ist, kann mit einer eindeutigen Definition von Komplexität aufwarten, obwohl auch diese ihre Tücken hat.

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen kybernetische und natürliche komplexe Systeme, zu deren Verständnis die algorithmische Komplexität ohnehin wenig dienlich ist. Um das Wesen komplexer Systeme zu erfassen, wird ein historischer Pfad beschritten und anhand konkreter Beispiele ein Versuch der Verallgemeinerung unternommen. Es zeigt sich, dass mit der Klasse von Systemen, die man komplex nennt, eine Entsagung von den Paradigmen der klassischen, d.h. rationalistischen Wissenschaften einhergeht. Mit einigem Recht lässt sich sagen, dass eine Art Alchemie und eine Brise Mystizismus – ja man kann sagen, eine Irrationalität – mit der Erforschung komplexer Systeme einhergeht, was keineswegs abwertend zu verstehen ist. Dazu gibt es anschauliche Beispiele von komplexen ökologischen und physiologischen Prozessen.

Historisch geht der Komplexitätsforschung die allgemeine Systemtheorie voraus, die sich deutlich von der klassischen Wissenschaft abgrenzte und sich vielmehr an den ganzheitlichen Ansätzen der Lebensphilosophie orientierte. Ein wichtiges Schlagwort ist „Kontingenz“. Man suchte nach Methoden, der Erfahrung der Lebenswelt gerecht zu werden, dass nämlich eine komplexe Dynamik immer auch hätte anders verlaufen können, d. h. kontingent ist. Ein Schlag ins Gesicht der Wiederholbarkeitsforderung der klassischen Physik und des Glaubens an die prinzipielle Wissbarkeit der Dynamik des Universums. Der Wissenschaftssoziologe Andrew Pickering brachte daher erstmals für die neue Forschungsmethode die Beschreibung „ontologisches Theater“ ins Spiel, also eine Art der Auseinan¬dersetzung mit den zu erforschenden Dingen, die an künstlerisch-performative Praktiken erinnert. Der Vortrag ist reich an einschlägigen Beispielen.

Allerdings erhob die Systemtheorie auch einen Universalitätsanspruch, der sich vor allem in der verwandten Kybernetik als eine Hybris erwies, die auch eine Verwissenschaftlichung der Philosophie und der Künste mit einschloss. Am Schluss des Vortrages sollen daher auch kritische Anmerkungen zur beobachteten Grenzauflösung kultureller Praktiken nicht fehlen, die ganz sicher durch die Komplexitätsforschung aber auch die wissenschaftsaffin gewordenen Künste katalysiert wird.

Der Vortrag ist eine begleitende Veranstaltung zur Ausstellung „IRRATIONAL COMPUTING“, die bis zum 17. Dezember 2011 im Projektraum der Schering Stiftung zu sehen ist. Mit der Vortragsreihe und der Ausstellung "IRRATIONAL COMPUTING" fördert die Schering Stiftung erneut den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf http://www.scheringstiftung.de/de/projektraum/aktuelles/2575-ralf-baecker-irrati...

Hinweise zur Teilnahme:
Der Besuch des Vortrags und der Ausstellung ist kostenlos.
Die Vortragssprache ist deutsch.

Um Anmeldung wird gebeten an anmeldung@scheringstiftung.de.

Termin:

08.11.2011 18:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.11.2011

Absender:

Friederike Petersen

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37473

Anhang
attachment icon Ralf Baecker: IRRATIONAL COMPUTING

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).