idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

08.12.2011 - 08.12.2011 | München

Lösungsstrategien für Patentstreitigkeiten

Patentstreitigkeiten können teuer, langwierig und sogar existenzbedrohend für kleine und mittlere Unternehmen werden. Dies gilt sowohl für den Fall eigener Patente, die durch Dritte verletzt werden, als auch für den Fall, dass man möglicherweise andere Patente (unwissentlich) verletzt und von der Gegenseite eine entsprechende Unterlassungsklage mit hohen Schadensersatzansprüchen angedroht wird.

Für diese und weitere Patentstreitigkeiten gibt es eine Vielzahl von gerichtlichen und außergerichtlichen Lösungsstrategien. Diese Strategien im Vorfeld zu kennen und die richtige Vorgehensweise auszuloten, kann daher oft erhebliche Kosten sparen sowie Zeit und Ärger vermeiden und ist manchmal sogar für das Unternehmen überlebenswichtig.

Ausgewiesene Experten legen zunächst ausführlich die rechtlichen Aspekte von Patentstreitigkeiten und deren Lösungsmöglichkeiten transparent und verständlich dar. Anschließend werden verschiedene präventive Maßnahmen vorgestellt. Am Nachmittag haben die Teilnehmer dann in drei parallelen Workshops die Möglichkeit, einzelne Themen intensiv und im Dialog mit den Referenten zu vertiefen und zu diskutieren. Abschließend werden zwei Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie Unternehmen in der Praxis erfolgreich mit Patentstreitigkeiten umgegangen sind.

Zusatzoption für die Teilnehmer:

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, kostenlose Einzelgespräche mit einem erfahrenen Patentwalt zur Thematik „Durchsetzung von Patentrechten in China“ zu führen. Zu diesen ca. 20 Minuten dauernden Gesprächen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Gesprächswünsche werden nach dem Eingang der Anmeldungen berücksichtigt, es sind insgesamt ca. 10 Gespräche im Laufe der Veranstaltung möglich.

Bitte melden Sie vorab Ihren Gesprächs- und Terminwunsch an folgende Mailadresse an: westphal@medtech-pharma.de

Wir laden Sie herzlich zu dieser Fachtagung ein und würden uns freuen, Sie in München im Europäischen Patentamt zu begrüßen.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: 270 €, Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V.: 90 € je zzgl. MwSt

Konzeption und Veranstalter: Forum MedTech Pharma e.V., in Kooperation mit dem Europäischen Patentamt

Projektleiter / Ansprechpartner: Dr. Dieter Westphal (westphal@medtech-pharma.de)
Eine Stor­nie­rung ist bis zum 02.12.2011 mög­lich. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten.

Termin:

08.12.2011 10:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Europäisches Patentamt
Erhardtstraße 27
Isar 102 (Sitzungssaal)
80469 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Recht, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

04.11.2011

Absender:

Marlene Klemm

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37520

Anhang
attachment icon Flyer Patentstrategien

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).