idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

25.11.2011 - 25.11.2011 | Berlin

HANS-LIETZMANN-VORLESUNG | 25.11.2011 18:30 Uhr Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil in Florenz

Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. In der abendländischen Rezeption wurde er gegen die byzantinische Kirche zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des „filioque“ in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis.

Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. Als standhafter Vertreter der Beschlüsse des Konzils von Nizäa (325) wurde er im griechischen Osten, dem lateinischen Westen und den orientalischen Nationalkirchen verehrt, dabei aber sehr unterschiedlich rezipiert, wie das umfangreiche und bisher kaum erschlossene Corpus der ihm später zugeschriebenen Schriften zeigt.
In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche auch zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des „filioque“ in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien. Dabei handelte es sich um einen damals von allen als echt anerkannten, dennoch fälschlich dem alexandrinischen Patriarchen zugeschriebenen Text, wie wir heute wissen.

PROGRAMM

Einführung
Christoph Markschies
Akademiemitglied, Humboldt-Universität zu Berlin

Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz (1438/39)
Hanns Christof Brennecke
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke ist Inhaber des Lehrstuhls für ältere Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften sowie Mitglied der Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. Die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit bilden die Kirchengeschichte der Spätantike, die Edition der Schriften des Athanasius von Alexandrien und der „Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites“.

Wir danken dem Verlag Walter de Gruyter und der Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für die freundliche Unterstützung.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontaktperson für Rückfragen zur Veranstaltung: Birte Bogatz, bogatz@bbaw.de

Termin:

25.11.2011 18:30 - 21:30

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.11.2011

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37521


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).