idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

02.12.2011 - 02.12.2011 | München

Sakrale Architektur im interdisziplinären Dialog

Symposion anlässlich der Buchvorstellung „Kirchenbauten der Gegenwart“

In allen Gesellschaften weltweit finden sich Sakralbauten. Christliche Kirchen, Moscheen, Tempel und viele andere Formen von Sakralbauten prägen nicht nur architektonisch, sondern auch gesellschaftlich das Leben der Menschen und das Bild des Zusammenlebens.

So dienen beispielsweise Kirchen europaweit in gesellschaftlicher wie stadtgeographischer Hinsicht der Strukturierung und Orientierung. Sie sind Orte individueller wie kollektiver Identifikation und damit gesamtgesellschaftlich Teil symbolischer Landschaften und des kulturellen Gedächtnisses. Das Projekt Kirchenbauten der Gegenwart: Architektur zwischen Sakralität und Identitätskrise beschäftigte sich seit 2007 mit diesen Fragen. Zum Abschluss des Projekts findet ein interdisziplinäres Symposion anlässlich der Buchvorstellung „Kirchenbauten in der Gegenwart“ statt.

Hintergrund dieses Symposions ist die Beobachtung, dass in post-säkularen Gesellschaften Sakralbauten keine territorialen Grenzen darstellen, „hinter“ denen ein Geheimnis zu lokalisieren wäre. Dem Soziologen Niklas Luhmann zufolge sind Kirchen und andere Sakralbauten vielmehr immanente, das heißt zu unserer Gesellschaft gehörende Orte, an denen die Grenze zum unerreichbaren Geheimnis wahrnehmbar wird. Die Verdoppelung der vorhandenen Alltagswelt in der sakralen Architektur, Kunst, Musik und in der Liturgie stellt eine Transzendenzerfahrung nicht nur für religiös gebundene „Kirchgänger“, sondern für die vielen spirituell suchenden Kinder der Moderne dar. Dies gilt für die klassische Wegkirche, die von der Straße bis zum Altar und zum Allerheiligsten führt, ebenso wie für Zentral- und Communio-Bauten sowie die vielen Teilräume moderner Kirchen, in denen Grenzen nicht Absperrungen, sondern Übergänge zur Transzendenz sein können.

Das interdisziplinäre Symposion behandelt in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion die Facetten der Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Emanuela von Branca (Diözesanbaumeisterin, Paderborn) wird über den Dialogprozess zwischen Architektur, Kirchenleitung und Kirchgängern sprechen, die soziologische Perspektive wird von Prof. Dr. Armin Nassehi (Professor für Soziologie, Universität München) beleuchtet. Weitere Teilnehmer an der Podiumsdiskussion sind unter anderen Prof. Dr. Winfried Haunerland (Professor für Liturgiewissenschaft, Universität München) und Prof. Dr. Carola Jäggi (Professorin für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Universität Erlangen). Moderiert wird die Veranstaltung durch den Jesuiten und Architekten Max Heine-Geldern. Die musikalische Gestaltung wird Marcus Sterk übernehmen. (jk)

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.12.2011 18:15 - 21:00

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstr. 31
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.11.2011

Absender:

Michael Reder

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37745


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).